Počet záznamů: 1  

Zur Aussprache von Anthroponymen und Toponymen aus den germanischen Sprachen im Tschechischen: Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitern des Tschechischen Fernsehens (2013–2014)

  1. 1.
    0555411 - ÚJČ 2022 RIV CZ ger J - Článek v odborném periodiku
    Jílková, Lucie
    Zur Aussprache von Anthroponymen und Toponymen aus den germanischen Sprachen im Tschechischen: Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitern des Tschechischen Fernsehens (2013–2014).
    [Pronunciation of Germanic Anthroponyms and Toponyms in Czech: Results of a Survey with Employees of Czech Television (2013–2014).]
    Germanoslavica. Roč. 32, č. 2 (2021), s. 69-85. ISSN 1210-9029
    Grant CEP: GA ČR(CZ) GA13-00372S
    Institucionální podpora: RVO:68378092
    Klíčová slova: pronunciation * Germanic proper names * semi-structured interviews * principles of phonological adaptation of loanwords and foreign proper names * Czech Television
    Obor OECD: Linguistics
    Způsob publikování: Omezený přístup
    https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=1021921

    Der Artikel stellt die Ergebnisse einer Feldforschung vor, die beim Tschechischen Fernsehen durchgeführt wurde. Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Aussprache von Lehnwörtern und fremden Eigennamen, insbesondere auf Wörtern germanischen Ursprungs (Deutsch, Englisch usw.). Die Forschungsmethode bestand aus halbstrukturierten Interviews mit den Befragten (Mitarbeiter des Tschechischen Fernsehens). Die Aussprache von Lehnwörtern in den Daten wurde anhand von acht Prinzipien der phonologischen Anpassung von Lehnwörtern und fremden Eigennamen klassifiziert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Befragten am häufigsten das Prinzip der phonologischen Annäherung anwandten, d. h. sie sprachen fremdsprachige Eigennamen in Anlehnung an die Aussprache in der Herkunftssprache aus, griffen dabei aber auf das Repertoire an Konsonanten und Vokalen der Zielsprache zurück. Ein weiteres wichtiges Prinzip der Aussprache war die orthografische Aussprache, die sich in erster Linie an der schriftlichen Form des Wortes orientierte. In einigen Fällen griffen die Befragten auf das Prinzip der Analogie mit der Gebersprache zurück, in diesem Fall ergab sich die angepasste Form aus phonetischen Analogien mit der Ausgangssprache.

    The article presents results from field research conducted at Czech Televison. The focus of the research was on pronunciation of loanwords and foreign proper names, particularly on words of Germanic origin (German, English, etc.). The research method consisted of semi-structured interviews with respondents (employees of Czech Television). The pronunciation of loanwords in the data was classified along with eight principles of phonological adaptation of loanwords and foreign proper names. The results suggest that respondents most frequently employed the principle of phonological approximation, which means that they pronounced proper foreign names based on the pronunciation in the language of origin, but they draw on the repertoire of target language consonants and vowels. Another significant principle of pronunciation was orthographic pronunciation based primarily on the written form of the word. In some cases respondents turned to the principle of analogy with the donor language, in this case, the adapted form resulted from phonetic analogies with the source language.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0330119

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.