Počet záznamů: 1  

„Ich akzeptiere den Komplex, der ich bin.“ Zionisten um Franz Kafka

  1. 1.
    0386979 - ÚSD 2013 DE ger C - Konferenční příspěvek (zahraniční konf.)
    Čapková, Kateřina
    „Ich akzeptiere den Komplex, der ich bin.“ Zionisten um Franz Kafka.
    [‘I accept the plurality that I am’. Kafka’s Zionist Friends.]
    Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Köln: Böhlau, 2012 - (Becher, P.; Höhne, S.; Nekula, M.), s. 81-96. Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, 3. ISBN 978-3-412-20777-9.
    [Kafka und Prag. Praha (CZ), 27.05.2010-29.05.2010]
    Výzkumný záměr: CEZ:AV0Z80630520
    Klíčová slova: Franz Kafka * Zionism * Prague
    Kód oboru RIV: AB - Dějiny

    Der Einfluss von Kafkas Freunden, die mehrheitlich den Zionismus förderten (wie Hugo Bergmann, Max Brod, Hans Kohn, Felix und Robert Weltsch), ist nicht darin zu suchen, inwieweit sie ihn für die zionistische Idee gewannen. Vielmehr ist es Kafkas zionistischen Freunden zu verdanken, dass sie ihn mit den inneren Problemen der jüdischen Gemeinschaft in West- und Osteuropa konfrontierten, ihn dazu brachten, dass er die jüdische Kultur, Folklore, Sprache wie auch Philosophie studierte. Entscheidend war auch, dass sie Kafka die Problematik nationaler und nationalistischer Ideologien insbesondere deutscher und tschechischer Intellektueller näher brachten. Der Aufsatz zeigt auf konkreten Beispielen den Einfluß dieser Ideen auf Kafkas Werk, insbesondere auf die Erzählung „Schakale und Araber“ (1917).

    It is hard to say whether Hugo Bergmann, Max Brod, Hans Kohn, Felix and Robert Weltsch, all close friends of Franz Kafka, did in fact convince him of the importance of Zionism. It seems, however, quite certain that they did confront Kafka with problems of Jewish society in western and eastern Europe, and led him to study Jewish literature, folklore, and language. Moreover, these friends led him to acquaint himself with the nationalist ideologies and theories of German and Czech thinkers. The article aims to demonstrate the impact of these ideas on Kafka’s works, primarily on his story ‘Jackals and Arabs’ (1917).
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0216212

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.