Počet záznamů: 1  

Die faktualen und fiktionalen Texte Jiří Weils

  1. 1.
    0562814 - ÚČL 2023 RIV DE ger B - Monografie kniha jako celek
    Brunová, Marie
    Die faktualen und fiktionalen Texte Jiří Weils.
    [The factual and fictional texts of Jiří Weil.]
    Stuttgart: ibidem, 2022. 452 s. Literature and Culture in Central and Eastern Europe. ISBN 978-3-8382-1656-0. ISSN 2195-1497
    Výzkumná infrastruktura: CLB II - 90136
    Institucionální podpora: RVO:68378068
    Klíčová slova: Czech literature * Jiří Weil * fiction * non-fiction * Shoah
    Obor OECD: Specific literatures

    Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Œuvre des tschechischen Schriftstellers Jiří Weil (1900–1959) im Rahmen der Theorie der Faktualität und Fiktionalität zu untersuchen. Für faktual werden Texte gehalten, die den „Anspruch auf Referenzialisierbarkeit“ (Martínez/Scheffel), d. h. auf Verwurzelung im empirisch-wirklichen Geschehen erheben, für fiktional dann solche, die dies nicht tun. Die fiktionalen Texte zeichnen sich überdies durch das Vorhandensein sog. Fiktionssignale aus, vor allem einer heterodiegetischen Erzählinstanz sowie durch Einblicke in die Psyche handelnder Figuren. In Hinblick auf diese Thesen wurden die drei produktivsten Textsorten Weils, also die Reportagen, Erzählungen und Romane untersucht. Als Grundlage für die Untersuchung dienten hauptsächlich die Texte, in denen die gleichen thematischen Komplexe aufgegriffen wurden. Die Analyse hat gezeigt, dass Weil in seinem Schaffen die Reportagen als Ausgangstexte verwendet hat und diese dann in Erzählungen transformiert hat. Er hat dabei das Prinzip der Verallgemeinerung der Fakten und der Fokussierung auf das menschliche Schicksal eingesetzt, dabei allerdings kaum in die „Ebene der Erzählung“ (Zipfel) eingegriffen, dies tat er erst in den Romanen. Die beschriebenen Verfahren waren vor allem für sein Vorkriegsschaffen prägend, nichtsdestotrotz kann man sie – wenn auch in geringerem Maße – ebenfalls in den Texten, die nach 1945 entstanden sind, beobachten.

    The aim of this thesis is to examine the work of the Czech writer Jiří Weil (1900-1959) from the point of view of factual and fictional narration. Texts declaring a right to “referentialisation” (Referenzialisierbarkeit/ Martínez and Scheffel) are considered factual, which means that they claim anchoring in empirical reality. Texts that do not pursue such a claim are considered fictional. In addition, fictional texts are characterised by the presence of so-called “signposts of fictionality”, namely the presence of a heterodiegetic narrator, as well as the possible insight into the psyche of acting characters. Based on these premises and the fact that Weil worked on the same thematic complexes in different types of texts, three of his most productive text types were examined: reports, short stories and novels. The resulting analysis showed that in his work Weil often used reports as a kind of pre-text, subsequently transforming them into short stories. He accomplished this transformation by using the approach of facts generalisation and focusing on human destiny. However, he allowed almost no intervention on the “level of narration” (Ebene der Erzählung/ Zipfel), which was a particularity in his novels. It should be noted that he used these approaches primarily in his pre-war work, but followed them, even if just to a certain extent, also in texts that were written after the war.
    Trvalý link: https://hdl.handle.net/11104/0335008

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.