Počet záznamů: 1  

Fritz Mauthner (1849–1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur

  1. 1.
    0549918 - ÚČL 2022 RIV DE ger M - Část monografie knihy
    Budňák, Jan
    Mauthner als 'Großvater der Grenzlandliteratur'. Supranationale Kontinuitäten eines nationalen Genres.
    [Mauthner as the 'Grandfather of Borderland Fiction'. Supranational continuities of a national genre.]
    Fritz Mauthner (1849–1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur. Köln: Böhlau Verlag, 2021 - (Jičínská, V.), s. 217-239. Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, Band 17. ISBN 978-3-412-52087-8
    Institucionální podpora: RVO:68378068
    Klíčová slova: national fiction * German Studies * Czech Studies * borderland fiction * liminality * alterity
    Obor OECD: Specific languages

    Der sog. Grenzlandliteratur wird meistens en bloc als explizit nationalistisch charakterisiert. Aus der Analyse von drei frühen Grenzlandromanen Fritz Mauthners (Der letzte Deutsche von Blatna, 1887), Karl Wilhelm Fritschs (Um Michelburg, 1911) und Guido Glücks (Der goldene Boden, 1912) ergibt sich allerdings ein weniger national polarisiertes Bild von diesem Genre. Die Analyse deutet darauf hin, dass die sog. Grenzlandromane bis in die 1930er Jahre hinein als eine relativ lose, eher thematisch als ideologisch verwandte Familie anzusehen sind, die dementsprechend auch hinsichtlich der Radikalität des nationalen Eigen- und Fremdbildes starke Schwankungen aufweist. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass I. alle drei Romane einen vor- bzw. übernationalen Horizont konstruieren, der der nationalen Partikularisierung der Romanwelt übergeordnet und oft auch vorgezogen wird, dass II. die nationale Selbstidentifizierung der Romanprotagonisten durchwegs negativ motiviert wird, d. h. von außen erzwungen (Mauthner), als Verfallsmerkmal bloßgestellt (Glück) oder als eine Option unter vielen (Fritsch) markiert wird, und dass III. die Figuren infolge der nationalen Partikularisierung der Romanwelt schließlich beträchtliche Teile des vormals Eigenen als fremd ‚erkennen‘ bzw. aussondern müssen.

    The so-called borderland literature is usually characterised en bloc as explicitly nationalistic. However, the present analysis of three early borderland novels by Fritz Mauthner (Der letzte Deutsche von Blatna, 1887), Karl Wilhelm Fritsch (Um Michelburg, 1911) and Guido Glück (Der goldene Boden, 1912) reveals a less nationally polarised picture of the genre. The paper suggests that until the 1930s, borderland novels can be regarded as a relatively loose family, related more thematically than ideologically, which accordingly also shows strong fluctuations in terms of the radicality of the national self-image and the image of the other. The author concludes that I. all three novels construct a pre- or supranational horizon that is superordinate to the national particularisation of the novel world and is often also preferred, that II. the national self-identification of the novel protagonists is throughout negatively motivated, i.e. forced from the outside (Mauthner), exposed as a mark of decay (Glück) or marked as one option among many (Fritsch), and that III. as a result of the national particularisation of the fictional world, the characters ultimately have to 'recognise' or separate out considerable parts of what was previously their own as foreign.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0326051

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.