Počet záznamů: 1  

Leben am Donaulimes

  1. 1.
    0579761 - ARÚB 2024 RIV DE ger M - Část monografie knihy
    Komoróczy, Balázs - Rajtár, J. - Vlach, Marek
    Markomannenkriege – Temporäre Lager der Römer.
    [Marcomannic wars – The Roman Temporary Camps.]
    Leben am Donaulimes. Darmstadt: wbg Theiss, 2023 - (Kaiser, A.; Ployer, R.; Woller, R.), s. 82-85. Archäologie in Deutschland. Sonderheft, 27. ISBN 978-3-8062-4662-9
    Grant CEP: GA ČR(CZ) GA20-11070S
    Institucionální podpora: RVO:68081758
    Klíčová slova: Middle Danube region * Germanic tribes * Marcomanni * Quadi * Roman military * Marcomannic wars * Roman temporary camps
    Obor OECD: Archaeology
    Způsob publikování: Pouze metadata

    Das mittlere Donaugebiet erlebte in den Jahrzehnten um die Zeitenwende einen grundlegenden politischen, ethnischen und kulturellen Wandel. Die Ausbreitung der römischen Staatsmacht bis zur Donau und die Etablierung germanischer Strukturen führten zur Entstehung eines bipolaren politischen und kulturellen Erscheinungsbildes in der Region. Im Süden befanden sich die römischen Provinzen Noricum und Pannonien und nördlich der Donau bildeten sich die barbarischen Stammesgebiete der germanischen Markomannen und Quaden heraus. Die Trennlinie zwischen den germanischen Territorien bildeten offensichtlich die Kleinkarpaten. Kontakte »friedlicher Natur« zwischen den Germanen und Römern im Mitteldonaugebiet wurden im Laufe der Jahrhunderte nur einige wenige Male durch kriegerische Konflikte unterbrochen. Außerordentlich, mit Rücksicht auf ihre historische Bedeutung, ihr Ausmaß sowie die hinterlassenen archäologischen Spuren, waren die sogenannten Markomannenkriege in den Jahren 166 bis 180 n. Chr. Unter Kaiser Marc Aurel. Viele barbarische Stämme haben an ihnen teilgenommen, doch die Hauptgegner der Römer waren die Markomannen, Quaden und Sarmaten. In den Jahren 172 bis 175 und 177 bis 180 verliefen nördlich und östlich der mittleren Donau zwei umfangreiche und aus römischer Sicht erfolgreiche Militäroperationen. Am Ende der zweiten germanischen Offensive im Winter 179/180 war laut der Schriftquellen auf dem Siedlungsgebiet der Markomannen und Quaden ein 40 000 Mann starkes Heer stationiert, das dieses Gebiet in »Quasi-Provinzen im Okkupationszustand« verwandelte. Zu diesem Datum erwähnen einige literarische Quellen, dass der Kaiser schon an der Schwelle zur Errichtung einer oder mehrerer neuer Provinzen aus dem Besatzungsgebiet wäre. Im März 180 starb jedoch Kaiser Marc Aurel und sein Nachfolger Commodus schloss noch in demselben Jahr Friedensverträge. Die Bedingungen dieser Verträge erhielten eine vorübergehende Einschränkung der Selbständigkeit einzelner Stämme und ihrer Militärkraft. Für Rom bedeuteten sie, die territorialen Gewinne über die Donau hinaus aufzugeben.

    The middle Danube region experienced fundamental political, ethnic and cultural change in the decades around the turn Eras. The spread of Roman state to the Danube and the establishment of Germanic structures led to the emergence of a bipolar political and cultural arrangement in the region. In the south were the Roman provinces of Noricum and Pannonia and north of the Danube the barbaric tribal areas of the Germanic Marcomanni and Quadi emerged. The dividing line between the Germanic territories was obviously the Lesser Carpathians. Contacts of a “peaceful nature” between the Germanic peoples and Romans in the Middle Danube region were only interrupted a few times by military conflicts over the centuries. The so-called Marcomannic Wars in the years 166 to 180 AD under Emperor Marcus Aurelius were extraordinary in terms of their historical significance, their extent and the archaeological traces left behind. Many barbarian tribes took part in them, but the main opponents of the Romans were the Marcomanni, Quadi and Sarmatians. In the years 172 to 175 and 177 to 180, two extensive and, from a Roman perspective, successful military operations took place north and east of the middle Danube. At the end of the second Germanic offensive in the winter of 179/180, according to the written sources, a 40,000-man army was stationed in the settlement area of the Marcomanni and Quadi, which transformed this area into “quasi-provinces” in a state of occupation. At this date, some literary sources mention that the emperor was already on the threshold of establishing one or more new provinces from the occupied territory. However, Emperor Marcus Aurelius died in March 180 and his successor Commodus concluded peace treaties that same year. The terms of these treaties placed a temporary restriction on the independence of individual tribes and their military power. For Rome they meant giving up territorial gains beyond the Danube.
    Trvalý link: https://hdl.handle.net/11104/0348561

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.