Počet záznamů: 1  

Der Kritiker als Komponist: Eduard Hanslicks Liedschaffen

  1. 1.
    0579749 - ÚDU 2024 ger A3 - Přednáška/prezentace nepublikovaná
    Bunzel, Anja - Wilfing, A.
    Der Kritiker als Komponist: Eduard Hanslicks Liedschaffen.
    [Der Kritiker als Komponist: Eduard Hanslicks Liedschaffen. Wien, 29.09.2023-29.09.2023]
    Způsob prezentace: Přednáška
    Pořadatel akce: Österreichische Akademie der Wissenschaften
    URL akce: https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/detail/news/der-kritiker-als-komponist-eduard-hanslicks-liedschaffen 
    Grant CEP: GA ČR(CZ) GA22-16531S
    Institucionální podpora: RVO:68378033
    Klíčová slova: Eduard Hanslick * nineteenth-century song * music criticism * expertise of the musical amateur
    Obor OECD: Performing arts studies (Musicology, Theater science, Dramaturgy)
    https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/detail/news/der-kritiker-als-komponist-eduard-hanslicks-liedschaffen

    Eduard Hanslick (1825–1904) ist eine schillernde und durchaus komplexe Figur der österreichischen (Musik)geschichte. Geboren in Prag als Sohn von Joseph Adolph und Karoline Hanslik, Tochter des Hoffaktors Salomon Abraham Kisch, spiegelt seine Biographie die vielschichtige ethnische und religiöse Verfasstheit des österreichischen Vielvölkerreichs. Diese schlug sich nicht nur in seinen Schriften, sondern ebenso in seinen Kompositionen nieder, wie einige seiner Lieder auf tschechische Dichtungen belegen. Öffentliche Bekanntheit erlangte Hanslick als Musikkritiker in Prag und Wien, vor allem als Musikredakteur der Presse (ab 1855) und der Neuen Freien Presse (ab 1864). Obwohl er darüber hinaus die erste volle Professur für die „Geschichte und Ästhetik der Tonkunst“ im deutschen Sprachraum bekleidete (1870) und mit seinem Traktat Vom Musikalisch-Schönen (1854) ein Standardwerk der Musikästhetik schuf, ist Hanslick auch heute noch vor allem als Musikkritiker prominent. Als Komponist ist Hanslick heute hingegen kaum bekannt, obwohl er zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bereits mehrere Lieder bei namhaften Verlagen (Hoffmann in Prag und Bote & Bock in Berlin) veröffentlicht hatte. Diese erschienen zum Teil auch in bester Gesellschaft in tschechisch- und deutschsprachigen Sammelbänden neben Werken von streckenweise prominent(er)en Zeitgenoss*innen. Hanslicks Lieder bieten Einblicke in persönliche Beziehungen und künstlerische Inspiration. Unter den Widmungsträger*innen sind zum Beispiel seine Ehefrau Sophie, geb. Wohlmuth, und Johann Vesque von Püttlingen (Pseudonym J. Hoven). Hanslicks meistvertonter Textdichter ist der Philosoph und spätere Rektor der Universität Wien, Robert Zimmermann, mit dem er in Prag sonntags bei geselligen Abenden im Haus von Franz Rohrweck verkehrte. Der Vortrag ordnet Hanslicks Lieder in den Kontext der Prager und Wiener Salonszene ein und beachtet dabei auch die öffentliche Rezeption von Hanslicks Kompositionen.

    Eduard Hanslick (1825–1904) is an enigmatic and complex figure in Austrian (music) history. Born in Prague as the son of Joseph Adolph and Karoline Hanslik, daughter of the court factor Salomon Abraham Kisch, his biography reflects the multi-layered ethnic and religious make-up of the Austrian multi-ethnic empire. This emerges not only in his writings, but also in his compositions, as some of his songs to Czech poetry attest. Hanslick achieved public fame as a music critic in Prague and Vienna, above all as music editor of the Presse (from 1855) and the Neue Freie Presse (from 1864). Although he also held the first full professorship for the “History and Aesthetics of Musical Art” in the German-speaking world (1870) and created a standard work of musical aesthetics with his treatise Vom Musikalisch-Schönen (1854), Hanslick is still prominent today primarily as a music critic. As a composer, on the other hand, he is hardly known, although by the middle of the nineteenth century he had already published several songs with well-known publishers (Hoffmann, Prague and Bote & Bock, Berlin). Some of these were published in good company in Czech- and German-language anthologies alongside works by more prominent contemporaries. Hanslick’s songs offer insights into personal relationships and artistic inspiration. Among the dedicatees are, for example, his wife Sophie, née Wohlmuth, and Johann Vesque von Püttlingen (pseudonym J. Hoven). Hanslick’s most frequently set poet is the philosopher and later rector of the University of Vienna, Robert Zimmermann, with whom he socialised on Sundays in Prague at the house of Franz Rohrweck. The lecture places Hanslick’s songs in the context of the Prague and Viennese salon scene and also pays attention to the public reception of Hanslick’s compositions.
    Trvalý link: https://hdl.handle.net/11104/0348545

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.