Počet záznamů: 1  

Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule

  1. 1.
    0561606 - FLÚ 2023 DE ger M - Část monografie knihy
    Frank, M. - Kuneš, Jan
    Einleitung.
    [Introduction.]
    Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule. Berlin: J.B. Metzler, 2022 - (Frank, M.; Kuneš, J.), s. 1-18. Abhandlungen zur Philosophie. ISBN 978-3-662-63682-4
    Institucionální podpora: RVO:67985955
    Klíčová slova: Dieter Henrich * subjectivity * self-consciousness * philosophy of mind
    Obor OECD: Philosophy, History and Philosophy of science and technology
    https://doi.org/10.1007/978-3-662-63683-1_1

    Dieter Henrich (*1927) ist, zusammen mit Jürgen Habermas und Ernst Tugendhat, die wichtigste Stimme der deutschen Nachkriegsphilosophie. In seinen Beiträgen zu der Theorie des Selbstbewusstseins, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren, widersprach er kraftvoll dem vorherrschenden Antisubjektivismus der Heidegger-Gadamer-Tradition, aber er entwickelte auch eine starke Kritik des “llinguistic turn”, welcher zu der sprachphilosophischen Verengung der analytischen Philosophie geführt hatte. Henrich ist der einzige lebende deutsche Philosoph, der erfolgreich – vor allem durch seine berühmte Harvard-Vorlesung von 1973 – die bedeutendsten Autoren aus dem Gebiet der analytischen Philosophie, das als „philosophy of mind” bekannt ist, für die idealistischen Theorien des Selbstbewusstseins interessierte. Die hier vorgelegte Textsammlung präsentiert die Hauptthesen von Henrich und der sogenannten Heidelberger Schule. Die Beiträge dieses Bandes bieten ausführliche, aber zugleich auch kritische Analysen von Henrichs Thesen und setzen damit die Debatte fort, die Henrich in den 1970er Jahren begonnen hatte.

    Dieter Henrich (*1927), along with Jürgen Habermas and Ernst Tugendhat, is the most important voice of post-war German philosophy. In his contributions to theory of self-consciousness, especially in the 1960s and 1970s, he forcefully contradicted the prevailing anti-subjectivism of the Heidegger-Gadamer tradition, but he also developed a powerful critique of the “linguistic turn” which had led to a philosophical narrowing of analytic philosophy. Henrich is the only living German philosopher who succeeded, by way of his legendary 1973 lectures at Harvard, in creating an interest in idealist theories of self-consciousness among some of the most important thinkers of the area of analytic philosophy known as “philosophy of mind”. The anthology offers the presentation of the basic theses of Henrich and the so called Heidelberg School. The papers included in this volume analyze Henrich’s theses in an exploratory, but by no means uncritical, attitude and thereby continue the debate initiated by him in the 1970s.
    Trvalý link: https://hdl.handle.net/11104/0335102

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.