Počet záznamů: 1  

Das Warschauer Ghetto Zwischen „Ausnahmezustand“ und permanent schlechtem Gewissen. Eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur

  1. 1.
    0535467 - SLÚ 2021 RIV DE ger B - Monografie kniha jako celek
    Höllwerth, Alexander
    Das Warschauer Ghetto Zwischen „Ausnahmezustand“ und permanent schlechtem Gewissen. Eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur.
    [The Warsaw Ghetto. Between “State of Exception” and Permanent Bad Conscience. An investigation based on central texts in Polish literature.]
    Berlin: Peter Lang, 2020. 537 s. Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 13. ISBN 978-3-631-77927-9; ISBN 978-3-631-81489-5; ISBN 978-3-631-81490-1; ISBN 978-3-631-81491-8. ISSN 2195-3406
    Institucionální podpora: RVO:68378017
    Klíčová slova: shoa * Polish literature * Warsaw ghetto
    Obor OECD: Specific literatures

    Die Studie beleuchtet das Thema des Warschauer Ghettos in der polnischen Literatur. Die zentralen Kategorien der Untersuchung sind Bachtins „Chronotop“-Konzept sowie Schmitts und Agambens Theorie des „Ausnahmezustands“. Das Spektrum der analysierten Texte reicht von den Texten aus den 1940er Jahren (Andrzejewski, Miłosz) über solche aus den 1980er Jahren (Rymkiewicz, Błoński), bis hin zu neueren Texten, deren Autoren keine persönliche Erinnerung an die Shoa mehr haben (Ostachowicz). Eine weitere Kategorie dieser Studie ist die der „Augenzeugenschaft“. Sie verleiht der polnischen Literatur (als der Literatur jenes Landes, das sich im Epizentrum des Zivilisationsbruchs der Shoa befunden hat) eine exzeptionelle Bedeutung. Insgesamt bringt diese innovative Studie eine Reihe von neuen Aspekten in die Erforschung der polnischen und europäischen Shoa-Erinnerungskultur ein.

    This study sheds light on the theme of the Warsaw Ghetto in Polish literature. The central categories of this investigation are Bakhtin’s concept of the chronotope as well as Schmitt’sand Agamben’s theory of the “state of exception”. The surveyed texts range from the 1940s (Andrzejewski, Miłosz) to the 1980s (Rymkiewicz, Błoński), and up to contemporary texts whose authors do not have any personal memories related to the Shoah (Ostachowicz). A further category in this study is “eyewitnessing” which lends Polish literature - the literature of a country that was in the epicenter of the rupture of civilization caused by the Shoah - exceptional importance. By and large, this innovative work adds a number of new aspects to Polish and European Shoah memory studies.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0313528

     
    Název souboruStaženoVelikostKomentářVerzePřístup
    281489_book_mit Wasserzeichen.pdf23.7 MBVydavatelský postprintvyžádat
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.