Počet záznamů: 1  

Gott mit Zirkel und Waage. Die zeitauffassung im Mittelalter aufgrund zweier angelsächsischer Miniaturen

  1. 1.
    0508729 - ÚDU 2020 RIV DE ger C - Konferenční příspěvek (zahraniční konf.)
    Panušková, Lenka
    Gott mit Zirkel und Waage. Die zeitauffassung im Mittelalter aufgrund zweier angelsächsischer Miniaturen.
    [Gott with Pair of Compasses and Scales. The Idea of Time in the Middle Ages and Anglo-Saxon Book Painting.]
    Die Welt und Gott - Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 - (Vavra, E.), s. 99-112. Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, 9. ISBN 978-3-8253-6964-4.
    [Die Welt und Gott - Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“. Krems (AT), 10.10.2011-12.10.2011]
    Institucionální podpora: RVO:68378033
    Klíčová slova: compasses * scales * medieval iconography * creation of the world * Psalter * medieval cosmology
    Obor OECD: Arts, Art history

    In der Studie wird das Motiv Gottes als Creator Mundi mit Zirkel und Waage eingegangen und zwar anhand zwei angelsächsischen Psalterilluminationen aus der Periode kurz vor der Normanneninvasion (vor 1066). Beide Attribute Gottes werden bis jetzt mit dem Bibelvers „sed omnia mensura et numero et pondere disposuisti“ (Weish 11, 21) dargelegt, indem die ordnende Kraft Gottes bei der Welterschaffung hervorgehoben wird, durch die die vier Elemente als Grundprinzipien unserer sichtbaren Welt geformt wurden. In den angelsächsischen Illuminationen wird zwar einerseits diese Formung der Materie angedeutet, andererseits knüpft sich daran die eschatologische Dimension der Weltschöpfung, denn am Anfang aller Dinge stand der in dem Johannes–Prolog gepriesene Logos – Christus. Diese typologische Parallele muss als Ausgangspunkt in der Darlegung beider angelsächsischen kosmologischen Schemen angesehen werden. Die Kreiskomposition beider Illuminationen mit Kopf Gottes im Scheitel des Kreises steht nämlich in enger Verbindung mit dem Horologium – also dem Instrument der Zeitvermessung. Dementsprechend wird hier der Moment einer materiellen Welterschöpfung mit dem Anfang der Heilsgeschichte verbunden, die mit der zweiten Ankunft Christi (Parusie) endet – also mit einer re-creatio in theologischer Bedeutung des Wortes. Durch diese Verknüpfung der urtümlichen und finalen Erschaffung, bzw. Erneuerung von ordo Gottes wurde die mittelalterliche Zeitwahrnehmung überhaupt geprägt. Demnach ist auch das Motiv Gottes mit Zirkel und Waage nur mit der Einigkeit des Schöpfers und des Erlösers in dreieinigem Gott zu verstehen.

    The study analyses an iconographic depiction of the Creator Mundi with a pair of compasses. Crucial for the analysis are two Anglo-Saxon psalter illuminations from the period shortly before the Norman Conquest (1066) – the Tiberius (MS Cotton Tiberius C.VI) and the Bury Saint-Edmunds Psalter (MS Reg. Lat. 12). In both the manuscripts, there is the head of the Creator at the top of a circular diagram. Two tubes are protruding from the Creator’s mouth whilst he holds the instruments of creation in his right hand. The study proposes that the iconography is to be read in close relation with the medieval concept of time and space as well. The interpretation goes far beyond the usual elucidation of the iconography on the basis of the Old Testament’s Book of Wisdom, more particularly on the Wis 11:21: „sed omnia mensura et numero et pondere disposuisti.“ The form of the circular diagram derives from the circular scheme of a horologium – a sundial. The circular scheme in the Bury Psalter refers to the horologium of Achaz, which denotes the Lord´s promise given to king Hezekiah. Again, in the Tiberius Psalter the synergic connection of both the schemes – the sundial and the cosmological diagram – on the same folio involves the coherence of the historical and eschatological time. In the beginning, first of all the dimensions of time and space were established as the fundamental presupposition for the following creation. Both the instruments in the Lord´s powerful right hand affirm that God the Creator is also the God, who comes at the end of time to judge the mankind due to his justice, which right measure is symbolized by the scales and compass.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0299558

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.