Počet záznamů: 1  

Zur Wirkung der Situlenkunst auf die Kunst der Fürstenschicht des 7.-5. Jahrhunderts v. Chr. in Mitteleuropa

  1. 1.
    0508451 - ARÚ 2020 RIV DE ger C - Konferenční příspěvek (zahraniční konf.)
    Chytráček, Miloslav - Golec, M. - Klontza-Jaklová, V. - Popelka, M. - Fojtík, P. - Petřík, J. - Langová, J.
    Zur Wirkung der Situlenkunst auf die Kunst der Fürstenschicht des 7.-5. Jahrhunderts v. Chr. in Mitteleuropa.
    [On the effect of Situla Art on the art of the princely layer of the 7th-5th century BC in Central Europe.]
    Die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa. Internationale Tagung vom 20.-22. Juli 2017 in Nürnberg. Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V., Abteilung für Vorgeschichte, 2019 - (Bockisch-Bräuer, C.; Mühldorfer, B.; Schönfelder, M.), s. 203-225. Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns, 9. ISBN 978-3-922877-10-3. ISSN 1862-0485.
    [Die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa. Nürnberg (DE), 20.07.2017-22.07.2017]
    Grant ostatní: Rada Programu interní podpory projektů mezinárodní spolupráce AV ČR(CZ) M300021201
    Program: M
    Institucionální podpora: RVO:67985912
    Klíčová slova: Early Iron Age * Central Europe * local elites * Situla Art * figurative motifs
    Obor OECD: Archaeology

    Die Este- bzw. Situlenkunst ist eine der interessantesten Kapitel der älteren Eisenzeit. Die Belege der Beeinflussungen von den beiden Kunstformen (alpine Punkt-Buckel-Stil, Este-Kunst) befinden sich während des 6. Jahrhunderts v. Chr. auch nördlich der Alpen in Mitteleuropa. Die behandelte Produkte mit Figuralmotive können wir in drei Gruppen teilen: 1. Objekte aus Italien, wahrscheinlich aus dem Nordetrurien („Vorsitulenkunst“ entlang der Bernsteinstraße: Kupferplatte von Doloplazy), 2. Objekte aus Norditalien oder aus Ostalpenraum oder aus dem Gebiet nördlich der Donau im alpinen Punkt-Buckel-Stil: Bronzegefäß aus der Habrůvka-Býčí skála-Höhle, Totenliege von Hochdorf), 3. Objekte aus dem Gebiet nördlich bzw. auch südlich der Donau mit mitteleuropäischen Reflexen der Este- bzw. Situlenkunst (Knochen-, Geweih-, Keramik- und Bronzeobjekte: z. B. Pusté Úľany, Rovná, Libkovice, Kanín, Matzhausen, Dürrnberg, Hallstatt, Herzogenburg-Ossarn, Glauberg). Die Verbreitung dieser figuralverzierter Objekten zeigt an, dass hier eine überkulturelle Wirkung vorhanden ist, die sich nicht an eine begrenzte Region bindet, wir nehmen an, dass in Zukunft Neufunde in verschiedenen Gebieten nördlich der Donau, wie in der Tschechische Republik und in der Slowakei zu erwarten sind. Auch die Datierung der behandelten Funde deutet darauf hin, dass ihre Wirkung längerfristig war. Die Kupferplatte von Doloplazy gehört noch zur orientalisierender Periode des 7. Jahrhunderts v. Chr. (Ha C) vor der eigenlichen Situlenkunst, derweil die Knochenplatte von Pusté Úľany datiert in die Stufe Ha D1, das Bronzegefäß aus der Habrůvka-Býčí skála-Höhle schon aus der Phase Ha D1-D2 stammt und die Totenliege von Hochdorf in die Phase Ha D2. Die Geweihplaketten mit anthropomorpher Darstellung vom Tischwagen von Rovná kommen in der Phase Ha D3 hinzu. Die Tongefäße mit Tierdarstellungen von Libkovice, Kanín und Matzhausen werden in Lt A datiert. Stilistisch stehen auch die frühlatènezeitlichen figürlichen Darstellungen von Hallstatt, Dürrnberg, Herzogenburg-Ossarn und Glauberg in enger Anlehnung an die Este- bzw. Situlenkunst. Das frühlatènezeitliche Kunsthandwerk schöpft ihre Anregungen zweifelsfrei auch aus dem venetischen Kreis im östlichen Oberitalien und im Südostalpenraum. Die Zusammenschau der Beispiele an figuraler Kunst ermöglicht, das Prozess der Bildung einer Ikonographie für die Elite des 6.-5. Jahrhunderts v. Chr. in Mitteleuropa zu begreifen. Hierin lassen sich Hinweise auf die Herrscherlegitimation und auf Insignien identifizieren, die den Sozialstatus erkennen lassen. Die figuralen Bilder in der Eisenzeit stellen ein neues Medium aus dem Mittelmeerraum dar, dessen sich die einheimischen Eliten bedienten. Sie lassen auch erahnen, wie die mitteleuropäische aufstrebende Elite ihre Gegenstücke südlich der Alpen wahrnahm.

    Art of the Este culture and Situla Art in general represent an interesting chapter of the Italian Iron Age. Evidence of the influence of both can also be recognized in Central Europe, north of the Alps, during the 6th century BC. The traded artifacts with figurative motifs can be divided into three groups: 1. Objects from Italy, probably from Northern Etruria, exhibiting art typical of the Amber Road: (e.g. a copper plaque of Doloplazy), 2. Objects from northern Italy, the Eastern Alps or regions north of the Danube, made in the so-called Alpine toreutic style (e.g, the bronze vessel from the cave of Habrůvka-Býčí skála or the funeral bed of Hochdorf), 3. Objects from the area north or south of the Danube, featuring Central European reflections of the Este culture or Situla Art (e.g. bone, antler, ceramic and bronze objects from Pusté Úľany, Rovná, Libkovice, Kanín, Matzhausen, Dürrnberg, Hallstatt, Herzogenburg-Ossarn, and Glauberg). The distribution of these figuratively decorated objects indicates that there is an over-arching cultural network covering the wider region and, in future, new discoveries are likely from other areas north of the Danube, as well as the Czech Republic and Slovakia. Furthermore, the dating of the finds discussed in this paper indicates that they were a feature of society over a considerable timespan. The copper plate of Doloplazy, both stylistically and according to its parallels, belongs to the art of the Orientalizing period of the 7th century BC (Ha C), a period which predates Situla Art. The bone plate of Pusté Úľany is dated to the Ha D1 phase, the bronze vessel from the cave of Býčí skála is dated to the Ha D1-D2 phases and the mortuary table from Hochdorf to the Ha D2 phase. The anthropomorphic antlers of the portable wagon from Rovná were added in the Ha D3 phase. The ceramic vessels with animal representations found in Libkovice, Kanín, and Matzhausen are dated in the LT A phase. Stylistically, the early La Tène figural representations of Hallstatt, Dürrnberg, Herzogenburg-Ossarn, and Glauberg are closely related to the Este culture Art or Situla Art. Undoubtedly, the Venetian circle of eastern Upper Italy and the Southeast Alps was one source of inspiration for early La Tène craftsmanship. The examples of Hallstatt figural art presented here illustrate how a central European elite iconography of the 6th-5th century BC was formed and help to understand the process. The artifacts and their particular attributes were chosen by the elite both to reference the legitimacy of their pathway to political power and social status and to be the insignia of that power and status. The Iron Age figural images from the North Alpen and central European regions represent a new medium for the formation of local elites borrowed from the Mediterranean. These artifacts also provide an idea of how the Central European up-and-coming elite perceived their counterparts south of the Alps.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0299388

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.