Počet záznamů: 1  

Temporäre Lager aus der Zeit der Markomannenkriege entlang der militärischen Vormarschroute an March und Thaya

  1. 1.
    0500851 - ARÚB 2019 RIV DE ger C - Konferenční příspěvek (zahraniční konf.)
    Komoróczy, Balázs - Vlach, Marek - Rajtár, J. - Ölvecky, R. - Hüssen, C.-M.
    Temporäre Lager aus der Zeit der Markomannenkriege entlang der militärischen Vormarschroute an March und Thaya.
    [Temporary camps from the period of Marcomannic wars along the military axial routes along the rivers Morava and Thaya.]
    Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Mainz: Nünnerich-Asmus, 2018 - (Sommer, C.; Matešić, S.), s. 296-304. Beiträge zum Welterbe Limes, Sonderband 4/1. ISBN 978-3-961760-50-3.
    [International Congress of Roman Frontier Studies /23./. Ingolstadt (DE), 14.09.2015-20.09.2015]
    Institucionální podpora: RVO:68081758
    Klíčová slova: Roman Period * Roman military * Middle Danube region * Marcomannic wars * Roman-barbarian confrontations
    Obor OECD: Archaeology

    Der Mittel- und Unterlauf der Flüsse Morava und Dyje bilden Korridore, die als Verkehrsachsen seit prähistorischen Zeiten die Siedlungslandschaft des mittleren Donauraums geprägt haben. Die germanischen Siedlungen waren ebenfalls auf diese Achsen ausgerichtet. Die Forschung der Präsenz der römischen Armee nördlich der Mittleren Donau betont die bedeutende Rolle der Korridore entlang der Morava und Dyje während der anfänglichen und aufeinanderfolgenden Etappen des Vormarsches in das Barbarengebiet sowohl hinsichtlich der Fluss- und Landstraßen als auch ihrer Bedeutung bei der römischen Logistik. Innerhalb dieser Bewegungskorridore wurden Standorte in Suchohrad, Závod und Charvátská Nová Ves gefunden. Neuere Forschungen, einschließlich Felduntersuchungen und Ausgrabungen, erweitern unser Wissen über den Bau und die Belegungsphasen dieser Lager und deren Chronologie. Die neu entdeckten strukturellen Merkmale dieser Anlagen erweitern die Interpretationsmöglichkeiten in dieser Region.

    The middle and lower reaches of the rivers Morava and Dyje form corridors, which, as traffic axes, have shaped settlements since prehistoric times in the region of the Central Danube. The Germanic settlements were likewise aligned to these axes. The research on the presence of the Roman army north of the Central Danube takes account of the significant role played by these corridors along the Morava and Dyje during the initial and successive stages of advance into barbarian territory, both in terms of river and land routes and their logistics. Within these corridors of movement, sites have been found at Suchohrad, Závod and Charvátská Nová Ves. Recent research, including field survey and excavations, is expanding our knowledge of the construction and phases of occupancy of the forts and their chronology. The newly discovered structural features extend the interpretative possibilities in this region.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0292913

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.