Počet záznamů: 1  

Bemerkungen zu den Formen des Zustroms der Importgüter in das germanische Siedlungsmilieu während der Römischen Kaiserzeit im mittleren Donauraum

  1. 1.
    0477178 - ARÚB 2018 RIV GB ger C - Konferenční příspěvek (zahraniční konf.)
    Komoróczy, Balázs
    Bemerkungen zu den Formen des Zustroms der Importgüter in das germanische Siedlungsmilieu während der Römischen Kaiserzeit im mittleren Donauraum.
    [Remarks on the forms of the inflow of imported goods into the Germanic settlement environment during the Roman period in the middle Danube region.]
    Roman frontier studies 2009. Proceedings of the XXI International Congress of Roman Frontier Studies (Limes Congress) held at Newcastle-upon-Tyne in August 2009. Oxford: Archaeopress, 2017 - (Hodgson, N.; Bidwell, P.; Schachtmann, J.), s. 284-291. Archaeopress Roman Archaeology, 25. ISBN 978-1-78491-590-2.
    [International Congress of Roman Frontier Studies /21./. Newcastle upon Tyne (GB), 16.08.2009-26.08.2009]
    Grant CEP: GA ČR GA404/09/1054
    Klíčová slova: Roman period * import * Germans * settlement * trade * Marcomannic wars
    Obor OECD: Archaeology

    In den letzten Jahren sind auf den Flächen der germanischen Siedlungen im mittleren Donauraum in einer wachsenden Menge Funde römischer Importe registriert. Diese Güter weisen darauf hin, dass die germanische Bevölkerung sie auf unterschiedliche Weise erhalten haben könnten. Eine bedeutende Rolle dabei spielte die starke Präsenz des römischen Militärs in den barbarischen Gebieten während der Markomannenkriege. Im Jahr 2006 wurde in der Nähe des römischen Stützpunktes auf dem Burgstall bei Mušov eine Ausgrabung der Siedlung 'U vodárny' im Kataster von Pasohlávky durchgeführt. Die Bevölkerung ließ sich hier nieder und begann ihre handwerklichen Aktivitäten um 180 n. Chr., und ihr Dorf dauerte ungefähr bis zu den ersten Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts. Es lässt sich annehmen, dass die Gründung der Siedlung unter der Schirmherrschaft der römischen Truppen (d. h. vor 180 n. Chr.) erfolgte. Außer den Beweisen der Terra Sigillata Funden deutet daran auch die Tatsache, dass die Wirtschaft der Bevölkerung auf bestimmte handwerkliche Tätigkeiten – vor allem Metallhandwerk – basierte. Diese Aktivitäten hätten von den Römern selbst gefördert werden können, aber anscheinend wurde der größte Aufschwung nach ihrem Abzug aus dem markomannischen Gebiet erreicht. Die Bewohner der Siedlung in Pasohlávky sammelten dann Metallgegenstände, die von den Römern auf dem Burgstall zurückgelassen worden waren (aber auch Baumaterialien), und produzierten davon in ihren Werkstätten Gegenstände, offensichtlich als für ihre eigenen Bedürfnisse auch für den Fernhandel.

    During the last years, an increasing number of finds of Roman imports has been encountered in Germanic settlements in the middle Danube territories. These goods indicate that the Germanic settlers could have obtained them in different ways. Important in this respect is the strong Roman military presence deep in barbarian territories during the Marcomannic wars. In 2006, an excavation of a settlement at the 'U vodárny' site in the cadastre of Pasohlávky was carried out in the proximity of the Roman fortified base on Burgstall at Mušov. The population settled here and started their craft activities around AD 180, and their village lasted roughly to the first decades of the C3rd. The question is whether the foundation of the settlement was carried out under the auspices of the Roman troops (i.e. prior to AD 180). Apart from the evidence from the preliminarily evaluated collection of findings of Samian ware, this is indicated by the fact that the economy of the population was based on specific craft activities – above all a metalworking manufacture. These activities could have been encouraged by the Romans themselves, but apparently the greatest upswing was reached after their departure from the Marcomannic territory. The residents of the habitation in Pasohlávky then accumulated metal items left behind at Burgstall by the Romans (but also e.g. construction material – bricks, roof covering), and in their 'production' facilities, they manufactured items, obviously for their own needs as well as for long-distance trade.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0278793

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.