Počet záznamů: 1  

Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732 – 1812) im mitteleuropäischen Kontext

  1. 1.
    0466464 - HÚ 2017 RIV AT ger M - Část monografie knihy
    Hlavačka, Milan
    Herrschaft und Gesellschaft im Wandel am Ende des Auklärungszeitalters. Ein paar Thesen von Prag aus gesehen.
    [Rule and society at the end of the Enlightenment era. A few theses from Prague.]
    Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732 – 1812) im mitteleuropäischen Kontext. Salzburg: Verlag Anton Pustet, 2016 - (Lobenwein, E.), s. 46-71. ISBN 978-3-7025-0852-4
    Institucionální podpora: RVO:67985963
    Klíčová slova: end of the Enlightenment era * Austria * rule * society
    Kód oboru RIV: AB - Dějiny

    Der Autor meint, dass sich an der Schwelle des 18. zum 19. Jahrhunderts das Erbe der Aufklärungszeit in folgenden Spannungsfeldern zwischen Herrschaft und Gesellschaft am meisten durchsetzte: (1) im Wandel des rechtlichen Gesellschaftsrahmens und der neuen Auffassungen der Rolle des Staates und dadurch der Polizei; (2) in der Auffassung der rechtlichen Kodifikationen, unter anderen in der Einführung des Strafgesetzes und Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches, das als Magna Charta der bürgerlichen Gesellschaft betrachtet werden kann; (3) in der Säkularisierung der Erziehung und allgemeinen Alphabetisierung und Scholarisierung der Bevölkerung; (4) in der Förderung der Volksaufklärung; (5) in der beschränkten Religionstoleranz und (6) in der Suche nach einer politischen Volksphilosophie.


    The author thinks that at the threshold of the 18th to the 19th century the legacy of the Enlightenment in the following areas of tension between rule and society: (1) changes in the legal framework and the new views of the role of the state and, as a result, the police; (2) in the view of the legal codifications, among others in the introduction of the Criminal Code and the General Civil Code, considered as the Magna Charta of bourgeois society can be; (3) in the secularization of education and education general literacy and scholarization of the population; (4) in the promotion of popular enlightenment; (5) in the restricted religious tolerance and (6) in the search for a political national philosophy.

    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0264746


     
     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.