Počet záznamů: 1  

Die Beziehungen der Kelten vom Oberleiserberg zum Ostalpenraum

  1. 1.
    0434999 - ARÚ 2015 RIV AT ger J - Článek v odborném periodiku
    Karwowski, M. - Militký, Jiří
    Die Beziehungen der Kelten vom Oberleiserberg zum Ostalpenraum.
    [The relations of the Celts from Oberleiserberg to the Eastern Alps region.]
    Archaeologia Austriaca. Roč. 96, č. 2012 (2014), s. 57-69. ISSN 0003-8008
    Grant CEP: GA ČR(CZ) GAP405/10/1588; GA ČR GA13-24707S
    Institucionální podpora: RVO:67985912
    Klíčová slova: Celts * Austria * coins * Late La Tène * brooches
    Kód oboru RIV: AC - Archeologie, antropologie, etnologie

    Über die Kontakte und Beziehungen zwischen den keltischen Stämmen in der späten Phase der Latènekultur auf dem Gebiet der Mitteldonau wissen wir relativ wenig. Die Situation auf dem heutigen nord-östlichen Gebiet Österreichs ist besonders schwer, und wir verfügen nur über sehr wenige, gut veröffentlichte Materialien aus diesen Siedlungen. Diese Gebiete wurden damals, wie man aufgrund von einigen Schreibquellen annehmen kann, von keltischen Volksstämmen der Boier bewohnt. Die meisten archäologischen Quellen aus dieser Zeit, die den Osten der Latènekultur betreffen, stammen aus Höhensiedlungen, die aber in den meisten Fällen nicht an die aufwendig befestigten westkeltischen Oppida erinnern. Im Gegensatz dazu handelt es sich in der Regel um kleine, nur einige Hektar große Siedlungen in naturgeschützter Lage. Zu den wichtigsten archäologischen Fundstellen dieser Art im Mitteldonauraum gehört die Höhensiedlung am Oberleiserberg. Unsere Erwägungen zum Thema der Beziehungen der Kelten vom Oberleiserberg mit dem Ostalpenraum möchten wir auf zwei Kategorien von Funden stützen: den Münzen und Fibeln. Diese Funde machen nicht nur die zahlreichsten, nicht keramischen Fundkategorien, sondern auch ein sehr gut zu datierendes Material aus, und schildern ideal den Wirtschafts- und Handelscharakter dieser Fundstätte.

    We know relatively a little about the contacts and relations between the Celtic tribes in the late phase of the La Tène culture in the region of the Middle Danube. The situation in the today's north-eastern region of Austria is especially difficult, and only very few well published materials from these settlements are available to us. At that time, these regions were inhabited, as can be accepted on the basis of some written sources, by Celtic tribes of the Boians. Most archaeological sources from this time, concerning the east of the La Tène culture, come from hill-top settlements which in most cases, however, do not remind the expensively fortified western Celtic oppida. In contrast they are usually small, only some hectares large settlements in nature-protected location. The hill-top settlement on Oberleiserberg belongs to the most important archaeological sites of this kind in the Middle Danube region. We would like to support our considerations on the subject of the relations of the Celts from Oberleiserberg with the Eastern Alps region on two categories of findings: the coins and brooches. These findings present not only the most numerous, not ceramic finding categories, but also a very well datable material, and describe ideally the economic and commercial character of this site.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0238943

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.