Number of the records: 1  

Bernstein der älteren Eisenzeit und die Frage nach dem Verlauf der Bernsteinstraßen in Mitteleuropa

  1. 1.
    0491210 - ARÚ 2019 RIV DE ger C - Conference Paper (international conference)
    Chytráček, Miloslav - Chvojka, O. - Metlička, M. - Michálek, J. - Golec, M.
    Bernstein der älteren Eisenzeit und die Frage nach dem Verlauf der Bernsteinstraßen in Mitteleuropa.
    [Amber of the Early Iron Age and the course of the Amber Road in Central Europe.]
    Fines Transire. Vol. 26. Rahden/Westf.: Marie Leidorf, 2017 - (Chvojka, O.; Chytráček, M.; Gruber, H.; Husty, L.; Michálek, J.; Sandner, R.; Schmotz, K.; Traxler, S.), s. 247-260. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich, 26. ISBN 978-3-89646-221-3. ISSN 1868-2308.
    [Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich /26./. Plzeň (CZ), 22.06.2016-25.06.2016]
    Grant - others:Rada Programu interní podpory projektů mezinárodní spolupráce AV ČR(CZ) M300021201
    Program: M
    Institutional support: RVO:67985912
    Keywords : amber * Early Iron Age * Amber Road * Central Europe
    OECD category: Archaeology

    Im 7. und frühen 6. Jahrhundert führte die Bernsteinstraße durch das Flussgebiet der Morava und entlang der Ostalpen. Für das 7. Jahrhundert und die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts haben wir Belege für die Existenz von Bernstein verarbeitenden Schmuckwerkstätten nur in mährischen Siedlungen. Die für das Ende des 6. und das 5. Jahrhundert v. Chr. belegte Intensivierung überregionaler Kontakte hing insbesondere mit der Verlagerung des Bernsteinweges zusammen, der damals von Norden nach Süden durch das Böhmische Becken führte. Das Zusammenspiel günstiger Faktoren hatte die Prosperität der Gemeinden und führenden Familien ermöglicht, wie sie sich Ende des 6. und im 5. Jahrhundert v. Chr. in den reichen Bestattungen mit Beigaben von zweirädrigen Wagen, etruskischen Gefäßen, und Goldschmuck zeigt.

    In the 7th and the early 6th century, the Amber Road passed through the river basin of the Morava and along the Eastern Alps. In the 7th and in the first half of the 6th century BC, the existence of jewellery workshops processing amber is proved for Moravian settlements. Later in the 6th - 5th century the Amber Road shifted to the west, it passed through the Bohemian Basin towards the Danube and into northern Italy. The course of long-distance routes is indicated e.g. by imports of Etruscan bronze vessels from the end of the 6th century and from the 5th century BC.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0289203

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.