Number of the records: 1  

Zum Wandel der Konzeptualisierung von Zentrum und Provinz in den Zeitschriften Deutsche Arbeit (1901–1914) und Přehled (1902–1914)

  1. 1.
    0577551 - ÚČL 2024 RIV CZ ger J - Journal Article
    Petrbok, Václav
    Zum Wandel der Konzeptualisierung von Zentrum und Provinz in den Zeitschriften Deutsche Arbeit (1901–1914) und Přehled (1902–1914).
    [On the Changing Conceptualisation of Centre and Province in the Journals Deutsche Arbeit (1901–14) and Přehled (1902–1914).]
    Brücken. Roč. 30, č. 1 (2023), s. 13-30. ISSN 1803-456X. E-ISSN 2695-043X
    Institutional support: RVO:68378068
    Keywords : Deutsche Arbeit * Přehled * centre * periphery * nationalism * culture * economy * politics * competition * Prague * 1900–1914 * journalism
    OECD category: Specific literatures
    Method of publishing: Open access
    https://bruecken.ff.cuni.cz/wp-content/uploads/sites/56/2023/10/Vaclav_Petrbok_13-30.pdf

    Der Beitrag untersucht zwei führende Prager kulturpolitische Zeitschriften aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg - Přehled (1902-1914) und Deutsche Arbeit (1901-39). Die Studie analysiert insbesondere ihre Ideen und Forderungen in Bezug auf das Zentrum und die Peripherie, indem sie den redaktionellen und verlegerischen Hintergrund sowie die Programmaufsätze, Rezensionen und Polemiken untersucht. Přehled verstärkte einerseits die Integrationsbestrebungen der tschechischsprachigen Intelligenz und versuchte, die lokalen Eliten in Böhmen und Mähren mit dem Prager Zentrum zu verbinden. Andererseits versuchte die Deutsche Arbeit, die deutschsprachigen Gebiete Böhmens politisch und kulturell mit der Landeshauptstadt zu verbinden, was wenig erfolgreich war. Als Gegengewicht zu den tschechischen Bestrebungen wurde jedoch ab Ende 1912 die Idee einer kulturellen und wirtschaftlichen Integration mit dem Deutschen Reich gefördert. Damit sind eng die Versuche einer möglichst engen politischen Orientierung an das Deutsche Reich verbunden, die während des Krieges in Naumanns Mitteleuropa-Projekt gipfelten.

    The paper explores two leading Prague -based cultural and political magazines prior to World War I – Přehled (1902–1914) and Deutsche Arbeit (1901–39). Specifically, the study analyses their ideas and demands concerning the centre and periphery by studying
    their editorial and publishing backgrounds, as well as programme essays, reviews and polemics. Přehled, on the one hand, reinforced the integrationist efforts of the Czechspeaking intelligentsia, seeking to link local elites in Bohemia and Moravia with the Prague centre. On the other hand, Deutsche Arbeit tried to link the German -speaking areas of Bohemia politically and culturally with the country capital, which was met with little success. However, from the end of 1912, the idea of cultural and economic integration with the German Empire was promoted as a counterbalance to the Czech efforts. This was accompanied with attempts to foster the closest possible political orientation towards a strong neighbouring country, culminating in Naumann’s Mitteleuropa project during the war.
    Permanent Link: https://hdl.handle.net/11104/0346685

     
    FileDownloadSizeCommentaryVersionAccess
    Vaclav_Petrbok_13-30.pdf0558.8 KBPublisher’s postprintopen-access
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.