Number of the records: 1  

Fürstengrabhügel der Hallstattzeit bei Rovná in Südböhmen. Manifestationen der sozialen Eliten der Eisenzeit im Böhmischen Becken

  1. 1.
    SYSNO ASEP0546639
    Document TypeB - Monograph
    R&D Document TypeMonograph
    TitleFürstengrabhügel der Hallstattzeit bei Rovná in Südböhmen. Manifestationen der sozialen Eliten der Eisenzeit im Böhmischen Becken
    TitlePrincely burial mound of the Hallstatt Period near Rovná in South Bohemia. Manifestations of the social elites of the Iron Age in the Bohemian Basin
    Author(s) Chytráček, Miloslav (ARU-G ed.) RID, SAI
    Chvojka, O. (CZ)
    Cícha, J. (CZ)
    Egg, M. (DE)
    Hauser, F. (DE)
    Hladil, Jindřich (GLU-S) RID, SAI
    John, J. (CZ)
    Koník, P. (CZ)
    Kozáková, Radka (ARU-G) RID, SAI, ORCID
    Křivánek, Roman (ARU-G) RID, SAI, ORCID
    Kyselý, René (ARU-G) RID, SAI, ORCID
    Lutovský, M. (CZ)
    Majer, A. (CZ)
    Michálek, J. (CZ)
    Novák, J. (CZ)
    Patocka, T. (AT)
    Pavelka, J. (CZ)
    Puchinger, L. (AT)
    Rašková-Zelinková, M. (CZ)
    Ritter, S. (DE)
    Šálková, T. (CZ)
    Sauter, F. (AT)
    Stránská, Petra (ARU-G) RID, SAI
    Světlík, Ivo (UJF-V) RID, ORCID, SAI
    Number of authors24
    Issue dataMainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2021
    ISBN978-3-88467-329-4978-80-7581-036-6
    ISSN0171-1474
    SeriesMonographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
    Series number152
    Number of pages338 s.
    Publication formPrint - P
    Languageger - German
    CountryDE - Germany
    Keywordsbarrow cemetery ; burial mound ; princely grave ; Hallstatt Period ; bronze vessels ; two-wheeled chariot ; toilet set ; bronze fibulae ; secondary grave ; La Tène Period
    Subject RIVAC - Archeology, Anthropology, Ethnology
    OECD categoryArchaeology
    Subject RIV - cooperationInstitute of Geology - Geology ; Mineralogy
    Research InfrastructureAIS CR II - 90134 - Archeologický ústav AV ČR, Brno, v. v. i.
    Institutional supportARU-G - RVO:67985912 ; GLU-S - RVO:67985831 ; UJF-V - RVO:61389005
    AnnotationIm Jahre 2012-2013 wurde in der Katastralgemeinde Rovná bei Strakonice in Böhmen eine archäologische Rettungsgrabung in der großen hallstattzeitlichen Grabanlage 1 durchgeführt. Der Grund für die Ausgrabung war die illegale Beraubung im Jahre 2009, bei der fünf Bronzegefäße aus dem Boden gerissen wurden. Die Bronzegefäße hatten ohne Kontext nur den Wert eines Einzelfundes. Um diesen neu identifizierten und unmittelbar bedrohten Grabkomplex mit Merkmalen eines sog. Fürstengrabes zu bewahren, war es notwendig, im Rahmen des Programms für interne Unterstützung von Projekten internationaler Zusammenarbeit der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, eine Rettungsgrabung durchzuführen und dabei die neuesten Methoden und naturwissenschaftliche Analysen anzuwenden. Das Projekt fokussierte auf eine detaillierte Flächengrabung des bedrohten Grabhügels unter der besonderen Berücksichtigung von archäologischen und bioarchäologischen Methoden. Die entdeckten Befunde sowie die Artefakte sind in ganz Mitteleuropa einzigartig: es wurden zwei hallstattzeitliche Eliten-Begräbnisse mit vielen außergewöhnlichen Funden, z. B. fünf Bronzegefäße, ein zweirädriger Wagen mit einem von Geweihplättchen verzierten Kasten, ein Toilettebesteck und zwei Bronzefibel mit Koralleneinlage etc., aufgedeckt sowie wie eine sekundäre latènezeitliche Grabgrube und ein frühmittelalterliches Kindergrab. Die Bronzegefäße, gleich wie alle anderen Artefakte von Rovná, befinden sich heute im Eigentum des Südböhmischen Museums in České Budějovice. In der vorliegenden Monographie findet sich die Zusammenfassung aller Forschungsergebnisse, die während der Untersuchung des Grabhügels 1 in Rovná gewonnen werden konnten, einschließlich der zeichnerischen und fotografischen Dokumentation der gefundenen Artefakte sowie der archäologischen Kontexte.
    Description in EnglishA rescue archaeological excavation of disrupted barrow no. 1 in the cadastre of Rovná near Strakonice was conducted in 2012-2013. The excavation was necessitated by an illegal dig at the site in 2009, during which five bronze vessels were looted. Today these vessels are held at the Museum of South Bohemia in České Budějovice. In order to preserve this newly identified and immediately threatened grave complex with features of a so-called princely grave, it was necessary to carry out a rescue excavation within the framework of the program for internal support for international cooperation projects of the Academy of Sciences of the Czech Republic, using the latest methods and scientific methods of analyses. The discoveries and the artefacts are unique in all of Central Europe: there were two Hallstatt-elite burials with many extraordinary finds, e. g. five bronze vessels, a two-wheeled chariot with a box decorated with antlers, a toilet set and two bronze fibulae with coral inlay, etc., uncovered as well as a secondary grave from La Tène Period and an early medieval children's grave. This monograph contains a summary of all research results that were obtained during the investigation of burial mound 1 in Rovná, including the graphic and photographic documentation of the artefacts found as well as the archaeological context.
    WorkplaceInstitute of Archaeology (Prague)
    ContactLada Šlesingerová, slesingerova@arup.cas.cz, Tel.: 257 014 412
    Year of Publishing2022
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.