Number of the records: 1  

Vom Dekor der Heimatzeitschriften

  1. 1.
    0537012 - EÚ 2021 RIV DE ger M - Monography Chapter
    Nosková, Jana - Kreisslová, S.
    Heimat im Bild. Eine Bildanalyse der Heimatzeitschriften Brünner Heimatbote und Komotauer Zeitung.
    [Home(land) in the picture. A visual analysis of the magazines/Heimatzeitschriften Brünner Heimatbote and Komotauer Zeitung.]
    Vom Dekor der Heimatzeitschriften. Münster: Waxmann Verlag, 2020 - (Fendl, E.; Lefeldt, J.; Scholl-Schneider, S.), s. 84-110. Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, 61. ISBN 978-3-8309-4291-7
    Institutional support: RVO:68378076
    Keywords : expelled Germans * Czechoslovakia * 1950s * Heimatzeitschrift * visual analysis * photographs
    OECD category: Antropology, ethnology
    https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127291&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=1a910dc1bd5e29a4a8d43100fa1768e4

    Die Studie konzentriert sich auf die visuellen Repräsentationen in der Publizistik der heimatvertriebenen Deutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Jahre 1945. Die Autorinnen unterziehen der diskursiven Analyse Fotografien, die in zwei ausgewählten Heimatzeitschriften (Brünner Heimatbote, Komotauer Zeitung) in den 1950er Jahren publiziert wurden. Die Fotografien verstehen die Autorinnen als Dokumente von Wertvorstellungen und Lebensorientierungen einer Gruppe, als Mittel für Unterstützung von Interessen einer Gruppe. Sie fragen, welche Aufnahmen für die Heimatzeitschriften ausgewählt wurden, ob sie eher historisch oder zeitgenössisch ausgerichtet waren und welche Themen mit Bildern (und mit zu den Bildern konzipierten Texten) kommuniziert wurden.

    The study concentrates on the visual representations in the journalism of the displaced Germans from Czechoslovakia after 1945. The authors use the discursive analysis of photographs that were published in two selected magazines/Heimatzeitschriften (Brünner Heimatbote, Komotauer Zeitung) in the 1950s. The authors understand the photographs as documents of the values and life orientations of a group, as a means of supporting the interests of a group. They ask which images were selected for these magazines, whether they were more historical or contemporary, and which topics were communicated with images (and with texts designed for the images).
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0315451

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.