Number of the records: 1  

Die Töpferöfen der Przeworsk-Kultur in der Umgebung von Opava

  1. 1.
    SYSNO ASEP0369655
    Document TypeC - Proceedings Paper (int. conf.)
    R&D Document TypeConference Paper
    TitleDie Töpferöfen der Przeworsk-Kultur in der Umgebung von Opava
    TitleThe pottery kilns of Przeworsk-Culture in the surroundings of Opava
    Author(s) Loskotová, Zuzana (ARUB-Q) SAI
    Source TitleDrehscheibentöpferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen Imperiums. - Bonn : Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2011 / Bemmann J. ; Hegewisch M. ; Meyer M. ; Schmauder M. - ISBN 3-936490-13-9
    Pagess. 242-257
    Number of pages16 s.
    ActionDrehscheibentöpferei im Barbaricum
    Event date11.06.2009-14.06.2009
    VEvent locationBonn
    CountryDE - Germany
    Event typeEUR
    Languageger - German
    CountryDE - Germany
    KeywordsPrzeworsk culture ; region of Opava ; pottery kilns ; wheel made pottery
    Subject RIVAC - Archeology, Anthropology, Ethnology
    CEZAV0Z80010507 - ARUB-Q (2005-2011)
    AnnotationStudie ist gewidmet den Töpfereiwerkstätten der Przeworsk-Kultur im Gebiet von Opava, ihren Konstruktiontypen und der keramischen Produktion. Alle bislang festgestellte Zweikammereinrichtungen besassen einen Rost, der durch die sockelartigen Scheidenwand, die den unteren Raum der Brennkammer auf zwei Teilen unterteilt, unterstützt wurde. Dies entspricht der Konstruktion der Töpfereiöfen, die für das Töpfereizentrum der Przeworsk-Kultur im Gebiet von Krakow typisch ist. Konstruktionsähnliche Töpfereiöfen wurden auch im Gebiet von Olomouc untersucht, deshalb ebenfalls die Verbindungen zum Süden, in das Marchgebiet nicht vergessen werden können. Eine Mehrzahl von Fundstellen kann man rahmenhaft in die jüngere bis späte Kaiserzeit datieren, damit das einige Fundansammlungen (z. B. Holasovice) offensichtlich erts in die Schlussphase der Kaiserzeit oder am Anfang der Völkerwanderungszeit fallen (Phase C3/D).
    Description in EnglishThe study is devoted to the pottery kilns of Przeworsk-Culture in the region of Opava, their construction types and production. All already discovered objects were of double chamber construction with support of the grate in the form of a partition that separates the lower part of the firechamber into two sections; considering the construction, they are similar to the kilns typical for a pottery center in Krakow region. The objects of the same construction were identified also in Olomouc, that is why we can not forget following the possible connections to the south to Moravia. The most of the sites is dated very broadly to the long period of the late Roman Age and the beginning of the Migration period, some of them (e.g. Holasovice) belong very probably to the final stage (C3/D).
    WorkplaceInstitute of Archaeology (Brno)
    ContactHedvika Břínková, brinkova@arub.cz, Tel.: +420 515 911 112
    Year of Publishing2012
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.