Number of the records: 1
Schwedens Weg zur Grossmacht mit der Hilfe von Schlachtfeldern und Bibliotheken.
- 1.0618202 - KNAV 2025 RIV DE ger J - Journal Article
Öhman, Jenny
Schwedens Weg zur Grossmacht mit der Hilfe von Schlachtfeldern und Bibliotheken.
[Sweden's path to great power with the help of battlefields and libraries.]
Stader Jahrbuch. Roč. 2024, č. 1 (2024), s. 63-72. ISSN 0930-8946
R&D Projects: GA ČR(CZ) GA22-06083S
Keywords : literary spoils of war * Sweden * book history * Thirty Years' War
OECD category: History (history of science and technology to be 6.3, history of specific sciences to be under the respective headings)
Method of publishing: Metadata only
Jenny Öhmans Studie analysiert den Aufstieg Schwedens zur Großmacht in den Jahren 1611–1718 und hebt dabei sowohl militärische Expansionen als auch kulturelle Aneignungen hervor. Sie zeigt auf, wie Schweden, ursprünglich arm an kulturellem Erbe, seinen Status durch die gezielte Beschlagnahmung wertvoller Bücher und Artefakte von europäischen Schlachtfeldern, insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges, steigerte. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Angriff des Generals Hans Christoph Königsmarck auf Prag im Jahr 1648, der zur Plünderung bedeutender literarischer und künstlerischer Schätze führte. Diese Bereicherungen stärkten nicht nur die schwedischen Bibliotheken, sondern auch die intellektuellen Grundlagen des Landes. Die strategische Akkumulation von Wissen ergänzte die militärischen Erfolge und verdeutlicht, dass Schwedens Aufstieg zur Großmacht nicht allein auf dem Schlachtfeld entschieden wurde, sondern ebenso durch den gezielten Ausbau von Bildung und Kultur. Die Studie unterstreicht die zentrale Rolle der Kriegsbeute bei der Entwicklung der schwedischen intellektuellen Landschaft und ihrer weitreichenden geopolitischen Ambitionen.
Jenny Öhman's study analyzes Sweden's rise to great power status between 1611 and 1718, highlighting military expansion and cultural acquisitions. It demonstrates how Sweden, initially lacking a rich cultural heritage, enhanced its status by systematically seizing valuable books and artifacts from European battlefields, particularly during the Thirty Years' War. The study focuses on General Hans Christoph Königsmarck's attack on Prague in 1648, which led to the looting of significant literary and artistic treasures. These acquisitions enriched Swedish libraries and strengthened the country's intellectual foundations. The strategic accumulation of knowledge complemented military successes, illustrating that Sweden’s path to great power was not solely determined on the battlefield but also through the deliberate advancement of education and culture. The study emphasizes the crucial role of war booty in shaping Sweden’s intellectual landscape and its broader geopolitical ambitions.
Permanent Link: https://hdl.handle.net/11104/0365082
Number of the records: 1