Number of the records: 1  

Natur – Geist und Macht. Aspekte des vielgestaltigen Phänomens

  1. 1.
    0581589 - FLÚ 2024 RIV DE ger M - Monography Chapter
    Němec, Václav
    Innerlichkeit und Ungegenständlichkeit. Lebewesen als Korpuskeln und Subjekte nach Pierre Teilhard de Chardin und Ladislav Hejdánek.
    [Interiority and Non-objectiveness. Living Beings as Corpuscles and Subjects According to Pierre Teilhard de Chardin and Ladislav Hejdánek.]
    Natur – Geist und Macht. Aspekte des vielgestaltigen Phänomens. Wiesbaden: Harrassowitz, 2023 - (Giblak, B.; Żarski, K.), s. 123-140. ISBN 978-3-447-12095-1
    R&D Projects: GA ČR(CZ) GA20-26526S
    Institutional support: RVO:67985955
    Keywords : philosophy of nature * evolutionary theory * processuality * interiority * non-objectiveness
    OECD category: Philosophy, History and Philosophy of science and technology
    https://www.harrassowitz-verlag.de/Natur_%E2%80%93_Geist_und_Macht/titel_7332.ahtml

    Im Aufsatz werden die Auffassungen von Pierre Teilhard de Chardin und Ladislav Hejdánek über die Natur, und insbesondere über die Lebewesen verglichen. Dabei zeigt der Verfasser, dass beide Denker zu den wenigen Philosophen des 20. Jahrhunderts gehören, die es gewagt haben, eine Natur- und Seinslehre neu durchzudenken und vorzulegen, die mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Paradigmen, wie etwa mit der Evolutionstheorie, der modernen Astrophysik oder der Quantenphysik im Einklang steht. Zunächst wird die Auffassung Teilhards erörtert, der die Lebewesen und Menschen als unterschiedlich komplexe natürliche Einheiten oder Korpuskeln verstand. Er schrieb sogar Pflanzen und Tieren neben ihrer äußeren, physiologischen Seite eine Psyche und Innerlichkeit zu. Die Evolution ist seiner Ansicht nach im Grunde ein Prozess, in dem neue, immer höhere und komplexere Formen entstehen, die sich nicht aus früheren Zuständen ableiten lassen, wobei dieser Prozess von der Freisetzung immer größerer Mengen an psychischer Energie begleitet wird. Der Autor zeigt dann, wie Ladislav Hejdánek einige dieser Gedankenmotive weiterverfolgte. Alle Lebewesen sind Hejdánek zufolge Ereignisse oder Subjekte, die sowohl ihre äußere als auch ihre innere Seite besitzen, die er auch als “nicht-gegenständliche Seite” bezeichnet. Alle Lebewesen sind somit eine integrale Einheit des Äußeren und Inneren, des Gegenständlichen und Nicht-gegenständlichen. Gerade durch ihre innere oder “nicht-gegenständliche” Seite sind die Subjekte/Ereignisse offen für die Zukunft und in der Lage, dass in ihrem Verlauf etwas Neues geschieht. Das Grundproblem der westlichen Philosophie und Wissenschaft liegt laut Hejdánek darin, dass sie die innere oder nicht-gegenständliche Seite der Lebewesen, einschließlich der Menschen, systematisch ignorieren. Das Ignorieren der inneren oder nicht-gegenständlichen Seite macht sie jedoch blind für die wichtigsten Dimensionen der Wirklichkeit, und diese Blindheit ist auch die Ursache für zahlreiche Krisen, die ökologische Krise eingeschlossen.

    In the article, the concepts of nature, and especially of living beings, by Pierre Teilhard de Chardin and by the Czech philosopher Ladislav Hejdánek are compared. As the author shows, both thinkers are among the few philosophers of the 20th century who dared to rethink and formulate a concept of nature and being that is in line with modern scientific knowledge and paradigms, such as evolutionary theory, modern astrophysics or quantum physics. Firstly, he clarifies the concept of Teilhard de Chardin, who understood living beings and humans as variously complex natural units or corpuscles. In addition to their external, physiological aspects, Teilhard even attributed a soul or interiority to plants and animals. According to him, evolution is basically a process in which new, increasingly higher and more complex forms emerge that cannot be derived from previous states, while this process is accompanied by the release of an ever-increasing amount of psychical energy. Secondly, the author shows how Hejdánek followed up on some of these ideas. According to Hejdánek, all living beings are events or subjects that have their external and internal sides, the latter of which is also called the “non-objective side”. All living beings are thus an indivisible unity of the external and internal, the objective and non-objective. It is precisely because of their inner or “non-objective” side that subjects/events are open to the future and to something new occurring in their course. According to Hejdánek, the basic problem of Western philosophy and science is that they systematically ignore the inner or non-objective side of living beings, including humans. However, ignoring the internal or non-objective side makes them blind to the most important dimensions of reality, and this blindness is also the cause of numerous crises, including the ecological one.
    Permanent Link: https://hdl.handle.net/11104/0349884

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.