Number of the records: 1  

… mensaque, qui postremus residebat, abscederet. Dienstleute im sozialen Raum des mittelalterlichen Hofes

  1. 1.
    0578127 - HÚ 2024 RIV DE ger C - Conference Paper (international conference)
    Zelenka, Jan
    … mensaque, qui postremus residebat, abscederet. Dienstleute im sozialen Raum des mittelalterlichen Hofes.
    [… mensaque, qui postremus residebat, abscederet. Servants in the social space of a medieval court.]
    Räume höfischen Lebens. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2023 - (Dvořáčková-Malá, D.; Hirschbiegel, J.; Rabeler, S.; Zelenka, J.), s. 35-47. ISBN 978-3-7995-1593-1.
    [Räume und Siedlungen. Höfe und Residenzen im Mittelalter VIII. Praha (CZ), 01.10.2021-01.10.2021]
    Institutional support: RVO:67985963
    Keywords : Medieval Social Space * Social Hierarchy * Status Disputes * Court Servants * Gislebert von Mons * Saxo Grammaticus
    OECD category: History (history of science and technology to be 6.3, history of specific sciences to be under the respective headings)

    Es ist allgemein bekannt, dass die Vorstellung von einer hierarchischen Gliederung der mittelalterlichen Gesellschaft zugleich die Struktur des sozialen Raumes beeinflusste. Dem Platz, den der Einzelne unter weiteren Anwesenden einnahm, wohnte zudem ein gewisser symbolischer Wert inne. Es überrascht daher nicht, dass die Einnahme eines bestimmten Platzes regelmäßig Vorwand für häufig hitzig geführte Auseinandersetzungen lieferte. Als „klassische“ Beispiele ließen sich die Streitigkeiten geistlicher Fürsten um einen Platz zur Rechten oder zur Linken des Herrschers im Rahmen festlicher Versammlungen anführen. In der Forschung wurde bislang jedoch ein wenig außer Acht gelassen, dass sich Rangstreitigkeiten nicht nur unter Fürsten abspielten, die die unmittelbare Nähe zum Herrscher anstrebten. Der Text widmet sich der Rangstreiten unter sozial niedrig gestellten Personen, und allgemein der Frage des symbolischen, sozialen oder ökonomischen Kapitals, das die Anordnung des sozialen Raumes für diese Gesellschaftschicht anbot.

    It is well known that the idea of a hierarchical organisation of medieval society also influenced the structure of social space. The place occupied by an individual among the others present had a certain symbolic value. It is not surprising, therefore, that the occupation of a particular spot was a regular pretext for often heated disputes. Classical examples include the disputes between church princes over who would sit to the right or left of the ruler at festivities. However, research has tended to ignore the fact that such 'status' disputes did not only take place between princes who wanted to be close to the sovereign. This text is devoted to status disputes among people of lower social standing and, more generally, to the question of the social and economic capital that the organisation and symbolic value of social space offered to this stratum of society.
    Permanent Link: https://hdl.handle.net/11104/0347165

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.