Number of the records: 1  

Tschechische Nationalbewegung, Revolution 1848 und die Wissenschaft. Jan Erazim Wocel und die erste mitteleuropäische Professur für prähistorische Archäologie in Prag

  1. 1.
    0547778 - ARÚ 2022 RIV DE ger C - Conference Paper (international conference)
    Salač, Vladimír
    Tschechische Nationalbewegung, Revolution 1848 und die Wissenschaft. Jan Erazim Wocel und die erste mitteleuropäische Professur für prähistorische Archäologie in Prag.
    [The Czech national movement, the revolution of 1848, and scholarship. Jan Erazim Wocel and the first Central-European professorship of prehistoric archaeology in Prague.]
    Archäologie und Nation: Kontexte der Erforschung „vaterländischen Alterthums“. Zur Geschichte der Archäologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1800 bis 1860. Beiträge zur internationalen Tagung 7. bis 9. März 2012 im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2021 - (Wiwjorra, I.; Hakelberg, D.), s. 142-158. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 44. ISBN 978-3-948466-84-8.
    [Archäologie und Nation: Kontexte der Erforschung „vaterländischen Alterthums“. Nürnberg (DE), 07.03.2012-09.03.2012]
    R&D Projects: GA ČR(CZ) GAP405/11/0603
    Institutional support: RVO:67985912
    Keywords : Jan Erazim Wocel * history of archaeology * national movement
    OECD category: Archaeology

    Schon im 18. Jahrhundert haben Gelehrte aus dem tschechischen Intellektuellenmilieu in Böhmen archäologische Forschungen betrieben. Die Nationale Wiedergeburt als Bewegung des tschechischen Bürgertums, das sich neben dem deutsch-österreichischen Bürgertum etablieren wollte, konnte sich im 19. Jahrhundert langsam durchsetzen und nationalisierte die böhmische Archäologie. In diesem Kontext wurde im Jahr 1818 das tschechische Nationalmuseum und im Jahr 1827 auch seine Zeitschrift gegründet. Seitdem engagierten sich die Altertumsforscher verstärkt in der Nationalbewegung. Einer dieser Aktivisten war Jan Erazim Wocel – Archäologe, Literat und Politiker. Er spielte im Revolutionsjahr 1848 eine wichtige Rolle in der tschechischen Nationalbewegung. Später jedoch verhielt er sich konform zum neuen Establishment, was ihm bei seiner unbestrittenen wissenschaftlichen Qualität eine außerordentliche Professur für böhmische (prähistorische) Archäologie an der Prager Universität eintrug. Er erhielt die Professur 1850 nicht zuletzt aus politischen Gründen, sollte er doch „die studierende Jugend dem Einflusse eines gehaltlosen Nationalitätsschwindels minder zugänglich zu machen“, so der damalige österreichische Kultus- und Schulminister Leo von Thun-Hohenstein.

    Academics from Czech intellectual circles in Bohemia began conducting archaeological excavations as early as the 18th century. In the 19th century, the gradual emergence of the Czech National Revival movement, initiated by middle-class Czech citizens who wanted equality with their German-Austrian counterparts, introduced a nationalist aspect to Bohemian archaeology. It was in this context that the Czech National Museum was founded in 1818, with the first edition of its journal appearing in 1827, prompting an even greater engagement by archaeologists in the national movement. One such activist was Jan Erazim Wocel – an archaeologist, man of letters, and politician. He played a leading role in the Czech national movement during the revolutionary year of 1848. Later, however, he accommodated himself to the new establishment, earning himself, in recognition of his undisputed academic achievements, a tenured position as professor in (prehistoric) Bohemian archaeology at the University of Prague. His appointment was made, not least, for political reasons. In the words of the then Austrian Minister for Culture and Education, Leo von Thun-Hohenstein, he was expected to ‘make young students less susceptible to giddy nationalistic nonsense’.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0323959

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.