Number of the records: 1  

Rerum Boemicarum Ephemeris (1584) und die protestantische Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern: Zur Adaptation in einem multikonfessionellen Umfeld

  1. 1.
    0547491 - FLÚ 2022 RIV DE ger J - Journal Article
    Storchová, Lucie
    Rerum Boemicarum Ephemeris (1584) und die protestantische Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern: Zur Adaptation in einem multikonfessionellen Umfeld.
    [Rerum Boemicarum Ephemeris (1584): Adapting Protestant Historiography to the Multiconfessional Environment of the Czech Lands.]
    Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History. Roč. 112, č. 1 (2021), s. 180-210. ISSN 0003-9381. E-ISSN 2198-0489
    R&D Projects: GA ČR(CZ) GA20-11795S
    Institutional support: RVO:67985955
    Keywords : Historiography * Reformation * Czech Lands * Humanism * Neo-Latin Literature
    OECD category: History (history of science and technology to be 6.3, history of specific sciences to be under the respective headings)
    Method of publishing: Limited access
    https://doi.org/10.14315/arg-2021-1120108

    Der Beitrag fokussiert auf Weisen, wie lutherische (an der Wittenberger Universität gepflegte) Geschichtsauffassung an das neue kulturelle Umfeld in böhmischen Ländern in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts angepasst wurde. Rerum Boemicarum Ephemeris, ein von Prokop Lupáč z Hlavačova gefasster historischer Kalender, wird als ein Beispiel einer mehrfachen und dynamischen Adaptation im Prozess des Kulturtransfers analysiert. Lupáč’ Ansatz offenbart, dass sich Wittenberger Modelle auch zur Herausbildung anderer kultureller Identitäten verwenden ließen, nicht nur der konfessionellen. Als Grundlage wählte Lupáč das Calendarium historicum des Wittenberger Professors Paul Eber und adaptierte es für den Bedarf der böhmischen Gelehrtengemeinschaft, und zwar in Hinblick auf ihre Selbstdarstellung und damit auch auf die Information über existierende literarische Werke böhmischer Autoren. Lupáč konzentrierte sich besonders auf die an der Prager utraquistischen Universität wirkenden Gelehrte und Literaten. Lupáčʼ Kalender diente weiter als Plattform zur Veröffentlichung von nur handschriftlich überlieferten Werken humanistischer Dichter Böhmens. Die Ephemeris enthielt auch zahlreiche Einträge zu ungewöhnlichen Himmelszeichen und Naturerscheinungen, die einerseits als Zeichen, andererseits aber als Phänomene, die Individuen und Gesellschaft unmittelbar beeinflussen, dargestellt wurden. Sie sind aus Handschriften ehemaliger Leucorea-Studenten übernommen, die sich offensichtlich stark für Unregelmäßigkeiten im Lauf der erschaffenen Welt interessierten, zeichneten sie auf und zögerten nicht, sie sich gegenseitig mitzuteilen. Die Einträge zu den Erscheinungen der speziellen göttlichen Vorsehung mögen zwar radikal-protestantisch erscheinen, jedoch ist Lupáč’ Kalender vom konfessionellen Standpunkt her ziemlich neutral gehalten, es fehlte hier sogar eine explizite eschatologische Interpretation. Die Mäßigung der radikal-protestantischen Auffassung und der der umsichtige Umgang mit konfessionell polarisierenden Themen waren charakteristisch für lateinisch verfasste Texte böhmischer Autoren, die unter dem Einfluss des Wittenberger Wissens standen.

    The article deals with ways in which Lutheran concepts of history developed at the University of Wittenberg were adapted to the new cultural environment in the Czech lands in the second half of the sixteenth century. Rerum Boemicarum Ephemeris, a historical calendar compiled by Prokop Lupáč of Hlavačov, illustrates a complex dynamic of this cultural exchange. Lupáč adapted Paul Eber’s Calendarium historicum (1550) to suit the needs of the Bohemian scholarly community, providing information about existing literary works that served in turn as a tool to cultivate a common intellectual identity. His text focused mainly on the University of Prague and the literary activities of its graduates and teachers. Moreover, the calendar provided a platform for the publications of poems by Bohemian Humanists that had been handed down in manuscripts. The Ephemeris emphasised astronomical and astrological lines of argument that had also featured in Eber’s model. Lupáč sourced much of his information about extraordinary celestial and natural phenomena - signs that, to his opinion, also directly affected individuals and society - from private manuscripts loaned to him by former Leucorea students. These scholars apparently paid close attention to irregularities in the created world even after they had returned to the Czech lands and maintained a scholarly network through which they fostered and communicated their common interests. While at first sight Lupáč’s reports of the workings of special divine providence may seem radically Protestant, his calendar was moderate from a denominational standpoint, and it even lacked an explicit eschatological vision. This caution regarding denominationally polarising topics was typical of many Latin works produced by former Leucorea students from the Czech lands.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0323770

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.