Number of the records: 1  

Eine Meta-Analyse zur Nahrung europäischer Eulen – ein Vergleich zwischen Arten und Regionen

  1. 1.
    0544652 - ÚBO 2022 RIV DE ger J - Journal Article
    Birrer, S. - Riegert, J. - Šálek, Martin - Zárybnická, M.
    Eine Meta-Analyse zur Nahrung europäischer Eulen – ein Vergleich zwischen Arten und Regionen.
    [A meta-analysis on the diet of European Owl species – a comparison between species and between regions.]
    Eulen-Rundblick. Roč. 71, č. 71 (2021), s. 90-93. ISSN 0943-6928
    Institutional support: RVO:68081766
    Keywords : owl * diet * Europe
    OECD category: Zoology
    Method of publishing: Metadata only
    https://www.ageulen.de/doku.php?id=eulenrundblick:vorschau

    In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Literaturstudie zu Verschiebungen in der Nahrungszusammensetzung von acht Eulenarten über große Räume in Europa zusammengefasst (Riegert et al. 2021) und einige zusätzliche Ergebnisse präsentiert. Berücksichtigt wurden 3192 Beutelisten von 2145 Orten aus 747 Publikationen. Für jede Beuteliste wurde der Anteil folgender neun Beutegruppen bestimmt: Arten der Gattungen Microtus, Myodes und Apodemus, übrige Nagetiere, Insektenfresser (Insectivora), übrige Säugetiere, Vögel, übrige Wirbeltiere und Wirbellose.
    Mit Ausnahme von Wald- und Sumpfohreule, deren Beutespektrum sich weitgehend deckt, überlappen sich
    die Nischen der übrigen sechs Arten nur wenig. Insgesamt können vier Gruppen gebildet werden. Wald- und
    Sumpfohreulen ernähren sich hauptsächlich von Microtus. Bei Schleiereule und Raufußkauz machen die Insektenfresser einen hohen Anteil aus. Sperlingskauz, Uhu und Waldkauz weisen eine sehr breite Nahrungspalette auf mit grossen Anteilen von Vögeln und Myodes. Der Steinkauz mit seinem hohen Anteil an Wirbellosen unterscheidet sich deutlich von den übrigen Arten.
    Mit der geographischen Länge und Breite sind verschiedene Verschiebungen in der Nahrungszusammensetzung verbunden. Bei allen Beutegruppen und bei allen Eulenarten sind zumindest einzelne derartige Zusammenhänge nachweisbar.

    This article summarizes the results of a literature research about changes in the prey composition of eight owl species on a large scale within Europe (Riegert et al., 2021). Besides, some additional analyses are presented. Considered data derives from 3192 lists of prey at 2145 locations out of 747 publications. For each list of prey, the proportion of the following nine groups of prey was calculated: species of the genera Microtus, Myodes and Apodemus, other rodents, insectivores, other mammals, birds, other vertebrates and invertebrates.
    While the prey composition of shorteared owl and long-eared owl is widely the same, the niches of the other
    six species hardly overlap. Overall, the eight owl species examined can be divided into four groups. Short-eared owl and long-eared owl feed mainly on Microtus. In the diet of barn owl and boreal owl the proportion of insectivores is substantially high. Pygmy owl, eagle owl, and tawny owl show a high amount of birds and Myodes in their prey composition. The prey of little owl consists of a large amount of invertebrates and thus clearly differs from those of the other species.
    Various changes in the prey composition are linked to geographic longitude and latitude. At least some of
    such relations are detectable for all owl species and groups of prey.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0321487

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.