Number of the records: 1  

Gewalt sei ferne den Dingen! Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius

  1. 1.
    0458533 - FLÚ 2017 RIV DE ger M - Monography Chapter
    Schifferová, Věra
    Bemerkungen zur Idee der Ganzheitlichkeit bei Comenius.
    [Notes on the Idea of the Whole by Comenius.]
    Gewalt sei ferne den Dingen! Contemporary Perspectives on the Works of John Amos Comenius. Wiesbaden: Springer VS, 2016 - (Goris, W.; Meyer, M.; Urbánek, V.), s. 189-198. ISBN 978-3-658-08260-4
    R&D Projects: GA ČR GA13-08740S
    Institutional support: RVO:67985955
    Keywords : Comenius * Patočka * the idea of the whole
    Subject RIV: AA - Philosophy ; Religion

    Dieser Beitrag sucht im Dialog mit Jan Patočka eine Antwort auf die Frage: Kann Comenius, Denker des 17. Jahrhunderts, dessen Philosophie überwiegend einer traditionellen, metaphysischen Art von Meditation über den universalen Zusammenhang des Seins alles Seienden gehört, Bedeutung für den Menschen der heutigen, modernen Zeit haben? Der einleitende Teil beschäftigt sich mit allgemein methodologischen Aspekten dieser Frage. Der zweite Teil analysiert die Idee des Ganzen, die das Denken des Universalisten Comenius bestimmt. Der dritte Teil stützt sich auf Patočkas Interpretation des philosophischen Essays Der hinkende Wanderer von Josef Čapek, der von der Trostschriften des Comenius inspiriert wurde. Der abschließende Teil zeigt die Besinnung sowohl von Patočka als auch Comenius auf das Ganze. Diese Besinnung erweist sich als bedeutsame Inspiration auch für das Nachdenken über einen Ausweg aus dem 'Labyrinth' der modernen Welt.

    The paper further develops Jan Patočka's reflections on Comenius' relevance for people today. Can a 17th century thinker – whose philosophy chiefly belongs to the traditional metaphysical way of meditation, dress people from the modern period? The introductory part deals with the general methodological aspects of this question. The second part provides an analysis of the idea of the whole, which dominates in Comenius' thought. The third part relies on Patočka's interpretation of Čapek's philosophical essay Lame Pilgrim inspired by Comenius' consolatory writings. In conclusion, Patočka's and Comenius' reflections on the whole are introduced as a key contribution to efforts to find the way out the labyrinth in which the modern world is trapped.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0258800

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.