Number of the records: 1  

Bilingualismus / Zweisprachigkeit als literarisches Phänomen in den böhmischen Ländern im "langen" 19. Jahrhundert : das Prolegomenon zu einem Projekt

  1. 1.
    0433239 - ÚČL 2015 DE cze J - Journal Article
    Petrbok, Václav
    Bilingualismus / Zweisprachigkeit als literarisches Phänomen in den böhmischen Ländern im "langen" 19. Jahrhundert : das Prolegomenon zu einem Projekt.
    [Literary bilingualism in the Lands of the Bohemian Crown of the long 19th century. A proposal of a project.]
    Listy filologické. Roč. 137, - (2014), s. 97-107. ISSN 0024-4457
    Institutional support: RVO:68378068
    Keywords : Czech literature * German literature * Czech lands * 19th century
    Subject RIV: AJ - Letters, Mass-media, Audiovision

    Diese Studie - der Vorschlag eines Projekts - versucht, zu untersuchen, auf der Grundlage von zahlreichen Dokumenten aus dem kulturellen Milieu, das Ausmaß, in dem tschechisch-deutsche literarische Zweisprachigkeit die literarische, kulturelle, soziale und politische Leben in den böhmischen Ländern des langen 19. Jahrhunderts (etwa 1770 bis 1914/18), mit dem Ausblick in der Tschechoslowakischen Republik (1918-1938) beeinflusst hat. Die Analyse versucht, in den polylingualen Ländern der böhmischen Krone das Ziel, die spezifische Position der literarischen Zweisprachigkeit zu erarbeiten und schlägt ihre mögliche Systematisierung vor. Das Papier berührt auch die Frage nach der (möglichen) Fortsetzung und Fortschreiten der aktiven literarischen Zweisprachigkeit nach der deutschen und tschechischen Nationenbildung.

    This study – a proposal of a project – seeks to investigate, on the basis of numerous documents from the cultural milieu, the extent to which Czech-German literary bilingualism has influenced the literary, cultural, social and political life in the Czech lands of the long 19th century (about 1770–1914/18), with the outlook in the Czechoslovak Republic (1918–1938). The analysis tries to work out the objective of the specific position of the literary bilingualism in the polylingual Lands of the Bohemian Crown and suggests its possible systematization. The paper touches also upon the question of the (possible) continuation and progression of the active literary bilingualism after the Czech and German nation-building and the national unity.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0237490

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.