Number of the records: 1  

Die Glasverarbeitung in der Latènezeit und ihre technologischen und kulturellen Implikationen: das Beispiel von Němčice

  1. 1.
    0389461 - ARÚ 2013 RIV DE ger C - Conference Paper (international conference)
    Venclová, Natalie - Hulínský, V.
    Die Glasverarbeitung in der Latènezeit und ihre technologischen und kulturellen Implikationen: das Beispiel von Němčice.
    [Glass working in the La Tene period: the case of Němčice.]
    Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Langenweissbach: Beier und Beran, 2012 - (Kern, A.), s. 227-241. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, 65. ISBN 978-3-941171-68-8.
    [Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Hallstatt (AT), 10.09.2009-13.09.2009]
    R&D Projects: GA AV ČR IAA800020903
    Institutional research plan: CEZ:AV0Z80020508
    Keywords : Iron Age * Central Europe * glass working
    Subject RIV: AC - Archeology, Anthropology, Ethnology

    Němčice in Mähren gehört zu den grossen offenen Siedlungen mit Produktions- und Distributionsfunktionen in LT B-C2. Die Glassammlung aus Němčice, die etwa 2000 Objekte zählt, stellt die grösste latenezeitliche Glaskollektion in Europa dar. Bedeutsam ist die Präsenz von Glasabfallstücke.

    Němčice in Moravia belongs to the large open settlements with production and distribution role in LT B2-C2. The glass assemblage from the site, comprising about 2,000 items, represents the largest La Tene period glass collection in Europe. Important is the occurrence of glass waste.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0218330

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.