Number of the records: 1  

Zeitbewusstsein - ein neuer Begriff des Erscheinens bei Edmund Husserl

  1. 1.
    0382445 - FLÚ 2013 RIV DE ger J - Journal Article
    Novotný, Karel
    Zeitbewusstsein - ein neuer Begriff des Erscheinens bei Edmund Husserl.
    [Time-conciousness - the New Concept of Apperance in Edmund Husserl.]
    PSYCHO-LOGIK. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur. Roč. 7, č. 7 (2012), s. 60-75. ISSN 1861-4183
    R&D Projects: GA ČR(CZ) GAP401/10/1164
    Institutional support: RVO:67985955
    Keywords : concept of apperance * E. Husserl * time-conciousness
    Subject RIV: AA - Philosophy ; Religion

    Der Aufsatz geht von einer Unterscheidung aus, die beim frühen Husserl in 1901 gefunden werden kann: es gibt das gegenständlich Erscheinende, d.h. das Phänomen, einerseits, und das Erleben, das selber nicht erscheint, andererseits. Zwei Wandlungen dieser ursprünglichen phänomenologischen Differenz werden bei Husserl betrachtet. Eine Wandlung im Rahmen der transzendentalen Wende 1906/7, in der sowohl das Erleben als auch das Erscheinende in das reine Phänomen aufgehoben werden, ohne dass ihre ursprüngliche Differenz dabei erlöscht. Zuletzt wird ein Fall des Erscheinens betrachtet, in dem die ursprüngliche phänomenologische Differenz des Erscheinens (Erleben) und des Erscheinenden (des als etwas Gemeinten) nicht mehr statthat, nämlich das Empfinden, in dem das Erlebnis des Erscheinens eines Phänomens mit dem Phänomen selbst zusammenfällt.

    The paper remarks in the early Husserl 1901 a distinction between the objectively appearing pheanomenon on the one hand, and the experience of it, which does not itself appear, on the other hand. Two later modifications of this original phenomenological difference are mentioned. The transcendental turn of 1906/7 brings a new concept of the pure phenomenon integrating in itself the appearing and its experience those difference is not denied. The case of the sensing in the contrary may be described as an abolition of this difference between the phenomenon and its experience.
    Permanent Link: http://hdl.handle.net/11104/0212661

     
     
Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.