Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Selbstbewusstsein

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

  • 1147 Accesses

Abstract

Dieter Henrich (*1927), along with Jürgen Habermas and Ernst Tugendhat, is the most important voice of post-war German philosophy. In his contributions to a theory of self-consciousness, especially in the 1960s and 1970s, he forcefully contradicted the prevailing anti-subjectivism of the Heidegger-Gadamer tradition, but he also developed a powerful critique of the ‚Linguistic Turn‘ which had led to a philosophical narrowing of analytic philosophy. Henrich is the only living German philosopher who succeeded, by way of his legendary 1973 lectures at Harvard, in creating an interest in idealist theories of self-consciousness (especially those based on J. G. Fichte) among the most important thinkers of the then soon to be called „Philosophy of Mind“. The anthology offers the first, and as yet the only, existing presentation of the basic theses of Henrich and the so called Heidelberg School. The papers included in this volume analyze Henrich‘s theses in an exploratory but by no means uncritical attitude, and thereby continue the conversation with Henrich‘s American colleagues initiated by him in the 1970s.

„Consciousness is such a stunning and mysterious phaenomenon

that one always feels that the very effort of describing it in ordinary words

somehow is not only bound to fail, but the very effort reveals a failure of sensibility.

[…] If I try to describe the varieties of your consciousness

you will find that I describe the varieties of your life.

One of the weird features of recent intellectual life was the idea

that consciousness was not important, that somehow it did not matter.

One reason this is so preposterous is that consciousness is itself the condition of anything having importance. Only to a conscious being can there be any such thing as importance“. (John R. Searle 2004, S. 110)

„Consciousness is arguably the most important area

within contemporary philosophy of mind,

with an explosion of research over the past thirty years

from philosophers, psychologists, and scientists.

Consciousness is also perhaps the most puzzling aspect of the world,

and yet it is so very familiar to each of us“. (Rocco Gennaro 2012 , S. 1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 20 January 2023

    In Kapitel 1 wurde im Literaturverzeichnis der Eintrag Henrich 1992 berichtigt.

Notes

  1. 1.

    Tugendhat (1979, S. 10). Er nennt neben Henrich als Mitglieder dieser Schule Ulrich Pothast (1971) und Konrad Cramer (1974).

  2. 2.

    Henrichs Abhandlung Fichtes ursprüngliche Einsicht beginnt charakteristisch mit den Worten: „Selbstbewußtsein ist das Prinzip von Fichtes Denken. Dieser Umstand allein genügt, ihm das Ohr der Gegenwart zu verschließen“ (Henrich 1967, S. 7).

    Ähnlich setzen die Vorlesungen Ernst Tugendhats über Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung mit den inzwischen so gründlich widerlegten Sätzen ein: „Warum, so werden Sie wissen wollen, eine Vorlesung ausgerechnet über Selbstbewußtsein? Dieses Wort hat für uns keinen besonderen Klang mehr“ (Tugendhat 1979, S. 9).

  3. 3.

    „Hier […] sollte an Fichtes ursprüngliche Einsicht erinnert werden. Die Philosophie hat sie vergessen; mehr noch, sie hat sie niemals zur Kenntnis genommen“ (Henrich 1967, S. 50).

  4. 4.

    Vgl. das Sonderheft von Common Knowledge, Volume 4, Number 2, Fall 1995: „Symposion: A Turn Away from ‚Language‘?“

  5. 5.

    Verwiesen sei nur auf die Zusammenarbeit mit Analytiker(inne)n, die im Sammelband von Marc Borner et al. (2019) dokumentiert ist und die vielfach um Themen der ‚Heidelberger Schule‘ kreist.

  6. 6.

    Freilich haben schon die Herausgeber von Castañedas gesammelten Aufsätzen zum Selbstbewusstsein, James G. Hart und Tomis Kapitan, auf die Nähe seiner Gedanken zu denen von Henrich und der Heidelberger Schule aufmerksam gemacht (in: Castañeda 1999, S. 17 f., 25–29). Einige Alt-Heidelberger und Jüngere, die sich ihnen nahe fühlen, sind beiden Autoren seither freundschaftlich verbunden, wie zumal die Dikussionen zeigen, die im Sammelband Senses of Self dokumentiert sind (Borner et al. 2019, S. 79–100, 464–531).

    Ein weiterer wichtiger Vermittler Henrich’scher Gedanken in der Anglophonie ist Dieter Freundlieb (2003), der am Henrich-Kolloquium 2020 teilgenommen hat und einen eigenen Beitrag (Nr. 10) zum vorliegenden Sammelband beisteuert.

    Das ändert nichts daran, dass Zahavi innerhalb der Philosophy of Mind der bei Weitem meistzitierte Vermittler Henrich’scher Gedanken ist.

  7. 7.

    Die Rede vom ‚Reflexionsmodell‘ oder der ‚Reflexionstheorie des Selbstbewusstseins‘ hat Henrich eingeführt. Sie entspricht nicht genau dem Wortgebrauch Lockes, Kants oder Fichtes. „Für Locke und noch für Kant bedeutete der Ausdruck ‚Reflexion‘ zwar gleichfalls eine Rückwendung im Bewusstsein, nicht aber als den Vollzug einer Aktivität durch ein Subjekt“ (Henrich 2016, S. 204, Fußnote 192).

  8. 8.

    Eine gute Übersicht über die Varietäten der sogenannten Higher-Order-Thought-Theorien gibt Gennaro (2012); Kritik an diesen Theorien übt Frank (2021).

  9. 9.

    Jindřich Karásek (Beitrag 13) hat starke Argumente, diesen Gedanken schon dem Fichte der 1. Wissenschaftslehre (1794), ja, selbst Kant zuzuschreiben.

  10. 10.

    Castañeda hat mehrmals dankbar auf Henrich verwiesen, z. B. in der Widmung zu einem FS-Beitrag in Castañeda (1999, S. 180), und mit dem „Acknowledgment” in Castañeda (1980, S. 7).

  11. 11.

    Chisholm hat Henrichs Kritik ausdrücklich berücksichtigt und seine frühere Theorie revidiert (Chisholm 1981, S. 26, n. 12).

  12. 12.

    Vgl. dazu den Beitrag (Nr. 19) von Andreas Heinz in diesem Band, der ausdrücklich an Henrichs Einsicht, und besonders an seinen Aufsatz von 1970 anknüpft.

  13. 13.

    Da er selbst auf die alten Themen und Thesen nicht zurückkommen will, erinnern wir an Pothasts frühere Arbeiten über ‚Bewusstsein‘ (Pothast 1987) und ‚Spüren‘ (Pothast 1988, Erstes Stück). „Innengrund“ nennt er das „Unkonfrontierte“, nicht in der Weise der Vergegenständlichung Bekannte und doch ‚Aufgeschlosssene‘. Ist es nicht der einzige Modus, in dem im strikten Sinne ein Selbstbewusstsein Ereignis wird, das in den höheren Formen kognitiver Selbstvergegenwärtigung verloren geht oder nurmehr vorausgesetzt ist? (Das ist die Ansicht, die in Beitrag Nr. 4 verteidigt wird.)

  14. 14.

    Das ist eine frei zitierte Formulierung Schleiermachers (1960, S. 27; Marginalglosse zum § 4,3 der Glaubenslehre), dessen Spätwerk Henrichs Einsicht so nahe kommt, dass zu verwundern ist, dass der im deutschen Idealismus unvergleichlich bewanderte Henrich diese Nähe nirgends ausdrücklich macht.

Literatur

  • Borner, Marc, Manfred Frank, und Kenneth Williford, Hrsg. 2019. Senses of Self. Approaches to Pre-Reflective Self-Awareness. ProtoSociolgy. An International Journal and Interdisciplinary Project 9.

    Google Scholar 

  • Cappelen, Herman, und Josh Dever 2013. The Inessential Indexical. On the Philosophical Insignificancce of Perspective and the First Person. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Castañeda, Hector-Neri. 1966. „Je“- A Study in the Logic of Self-Consciousness. Ratio 8: 130–157. (Auch in Castañeda 1999, 35–60.)

    Google Scholar 

  • Castañeda, Hector-Neri. 1980. On Philosophical Method. Noûs Publications. Number 1. Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Castañeda, Hector-Neri. 1999. The Phenomeno-Logic of the I, Hrsg. James G. Hart und Tomis Kapitan. Bloomington und Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Chisholm, Roderick. 1981. The First Person. An Essays on Reference and Intentionality. Brighton: The Harvester Press.

    Google Scholar 

  • Cramer, Konrad. 1970. ‚Erlebnis‘. Thesen zu Hegels Theorie des Selbstbewußtseins mit Rücksicht auf die Aporien eines Grundbegriffs nachhegelscher Philosophie. In Stuttgarter Hegel-Tage 1970, Hrsg. Hans-Georg Gadamer, 537–603. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1971. Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797). In Werke, Hrsg. Immanuel Hermann Fichte. Berlin: de Gruyter (= Nachdruck der Nachgelassenen Werke, Bonn 1834/35, und der Sämtlichen Werke, Berlin 1845/46), 521–534).

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb. 1978. Kollegnachschriften 1796–1804. Hrsg. Reinhard Lauth und Hans Gliwitzky. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann Verlag (Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vol. IV.2).

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred. 2022. In Defence of Pre-Reflective Self-Consciousness. The Heidelberg View. Revue of Philosophy and Psychology. Special Issue. Hrsg. Stefan Lang und Klaus Viertbauer: „Consciousness Explained” (Im Druck).

    Google Scholar 

  • Freundlieb, Dieter. 2003. Dieter Henrich and Contemporary Philosophy. The Return to Subjectivity. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Gennaro, Rocco J. 2012. The Consciousness Paradox. Consciousness, Concepts, and Higher-Order Thoughts, Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron. 1941. A Non-Egological Conception of Consciousness. Philosophy and Phenomenological Research 1: 325–338.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron. 1957. Théorie du champ de la conscience. Bruges: Desclée de Brouwer. (Engl. Übersetzung 1964: The Field of Consciousness, Pittsbourgh: Duquesne University Press).

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1952. Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1955. Über die Einheit der Subjektivität. Philosophische Rundschau 3 (1/2): 28–69.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1967. Fichtes ursprüngliche Einsicht. Frankfurt a. M.: Klostermann (Henrich 2019 reproduziert den Text auf den S. 5–49; auf S. 304 f. findet sich eine Konkordanz zu den Erstdrucken von 1966 und 1967).

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1970. Selbstbewußtsein. Kritische Einleitung in eine Theorie. In Hermeneutik und Dialektik, Hrsg. Rüdiger Bubner, Konrad Cramer und Rainer Wiehl, 1: 257–283. Tübingen: Mohr (Engl. Übersetzung: Man and World IV. 1971. 3–28).

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1971. Selbstsein und Bewußtsein. 1971 entstanden und als Typoskript verbreitet, erschien erst 2007 im e-journal Philosophie der Psychologie. http://www.jp.philo.at/texte/HenrichD1.pdf.

  • Henrich, Dieter. 1974. Identität und Objektivität Eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1979. Zwei Theorien zur Verteidigung des Selbstbewußtseins. Grazer Philosophische Studien 7 (8): 77–99.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1982. Fluchtlinien. Philosophische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1986. Der Gang des Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1987. Was ist Metaphysik – was Moderne? Zwölf Thesen gegen Jürgen Habermas. In Konzepte. Essays zur Philosophie in der Zeit, Hrsg. Dieter Henrich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= es 1400). 11–43.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1988. Die Identität des Subjekts in der transzendentalen Deduktion. In Kant Analysen – Probleme – Kritik, Hrsg. Hariolf Oberer und Gerhard Seel, 39–70. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1989. Noch einmal in Zirkeln. Eine Kritik von Ernst Tugendhats semantischer Erklärung von Selbstbewußtsein. In Mensch und Moderne Beiträge zur philosophischen Anthropologie und Gesellschaftskritik (= FS Helmut Fahrenbach), Hrsg. Clemens Bellut und Ulrich Müller-Schöll, 89–128. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1992. Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794–1795). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 1998. Subjektivität als Prinzip. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1: 31–44.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2003. Between Kant and Hegel. Lectures on German Idealisms. Hrsg. David S. Paccini. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2007. Denken und Selbstsein. Vorlesungen über Subjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2010. Selbstbewusstsein und Gottesgedanke. In Hrsg. Rudolf Langthaler und Michael Hofer, 9–22.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2016. Sein oder Nichts – Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2019. Das Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter. 2021. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Aurtobtographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich. 1991. Seyn Urtheil Möglichkeit. In Frühe Aufsätze und Übersetzungen, Hrsg. Michael Franz, Hans Gerhard Steimer, und D.E. Sattler (= Band 17 der Sämtlichen Werke, Frankfurter Ausgabe), 156.

    Google Scholar 

  • Langthaler, Rudolf, und Michael Hofer. Hrsg. 2010. Selbstbewusstsein und Gottesgedanke. Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie, 9–22. Wien: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Lewis, David. 1979. Attitudes De Dicto and De se. The Philosophical Review 88: 513–543.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst. 1906. Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Fünfte Auflage. Jena: Gustav Müller.

    Google Scholar 

  • Mulsow, Martin, und Marcelo Stamm. Hrsg. 2005. Konstellationsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (stw 1736).

    Google Scholar 

  • Novalis (Friedrich von Hardenberg) (1965 und 1968). Schriften. Zweiter und Dritter Band. Das philosophische Werk I und II. Hrsg. Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1981. The Identity of the Self. In Philosophical Explanations, Hrsg. Robert Nozick, 27–114. Cambridge: The Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Perry, John. 2020. Revisiting the Essential Indexical. Chicago: University Press (CSLI Publications).

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich. 1971. Über einige Fragen der Selbstbeziehung. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich. 1982. Die eigentlich metaphysische Tätigkeit: Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt a. M.: Klostermann (Als Taschenbuch 1989).

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich. 1987. Etwas über ‚Bewußtsein‘. In Theorie der Subjektivität, Hrsg. Konrad Cramer, Hans Ulrich Fulda, Rolf Peter Horstamnn, und Ulrich Pothast, 15–43. Frankfurt a. M.: Suhrkammp.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich. 1988. Philosophisches Buch: Schrift über die aus der Entfernung leitende Frage, was es heißt, auf menschliche Weise lebendig zu sein. Frankurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich. 1998. Lebendige Vernünftigkeit. Zur Vorbereitung eines menschenangemessenen Konzepts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 1960. Der christliche Glaube. Siebente (= zweite) Auflage. Kritische Ausgabe, Hrsg. Martin Redeker. Erster Band. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. 2004. Mind: A Brief Introduction. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst. 1979. Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (= stw 221).

    Google Scholar 

  • Viertbauer, Klaus. 2017. Gott am Grund des Bewusstseins? Skizzen zu einer präreflexiven Interpretation von Kierkegaards Selbst. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan. 1999. Self-Awareness and Alterity. A Phenomenological Investigation. Evanston: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Frank .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frank, M., Kuneš, J. (2022). Einleitung. In: Frank, M., Kuneš, J. (eds) Selbstbewusstsein. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63683-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63683-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63682-4

  • Online ISBN: 978-3-662-63683-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics