Počet záznamů: 1  

Heimatzeitschriften : Funktionen, Netzwerke, Quellenwert

  1. 1.
    0495416 - EÚ 2019 RIV DE ger M - Část monografie knihy
    Nosková, Jana
    „Und zum Bruder sag’ ich „Bric”.” : Soziolekt als Gegenstand erinnerungspolitischer Kontroversen im Brünner Heimatboten.
    [„And my brother I call „bric”.” Sociolect as a cause of politics of memories´ controversies in the magazine Brünner Heimatbote.]
    Heimatzeitschriften : Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann, 2017 - (Kasten, T.; Fendl, E.), s. 113-131. ISBN 978-3-8309-3774-6
    Grant CEP: GA ČR(CZ) GA16-19041S
    Klíčová slova: Germans * Brno * politics of memory * cultural memory * forced migration * journalism * Brünner Heimatbote
    Obor OECD: Antropology, ethnology

    Die Studie befasst sich mit Erinnerungspolitik und Kulturgedächtnis der Heimatvertriebenen aus Brno/Brünn in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Als empirisches Material dienen der Autorin ein Lied (der Schlager „Ich bin aus Brünn”), das in dem Brünner Heimatboten im Jahr 1953 veröffentlicht wurde, und vier, dem Vorsitzenden des Verbands der Heimatvertriebenen aus Brünn Bruna und dem Redakteur des Brünner Heimatboten geschickte Briefe. Autoren der Briefe, wichtige Repräsentanten der sudetendeutschen Organisationen, reagierten negativ auf den Liedtext, wobei sie sich vor allem über tschechische Wörter im Text und Darstellung von bestimmten Lebensbedingungen, die sie als nicht repräsentativ und dem Leben der Brünner Deutschen unpassend fanden, beschwerten. Die Autorin analysiert und interpretiert das empirische Material im Kontext der Politik der sudetendeutschen Organisationen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Studie kann als Beitrag zur Erforschung der Prozesse der Identifizierung der Sudetendeutschen nach dem Jahr 1945 und der Rolle ihrer offiziellen Organisationen und Journalisten in diesem Prozess verstanden werden.

    The case study deals with the politics of memory and the constructing of cultural memory within a group of forcibly displaced German inhabitants of Brno in Germany at the outset of the1950s. The study works with basic empiric material, which is a hit (song) Ich bin aus Brünn (I am from Brno) published in Brünner Heimatbote, a magazine of this group of inhabitants, in 1953, and four letters sent to the club Bruna, and to editors of Brünner Heimatbote. Authors of those letters, important representatives of the group of forcibly displaced Brno inhabitants and representatives of official organizations of the „Sudeten Germans”, responded negatively to the song text, whereby their major reproaches related to the use of Czech words in the song text and the depiction of certain life conditions that were evaluated as being unsuitable and unrepresentative for the group of Brno Germans. The author of the study puts the analysis of empiric material (interpretations contained in it) into the context of the policy the organizations of „Sudeten Germans” applied in Germany after the Second World War. The study can be understood as a contribution to the research into the formation of identities of that group of inhabitants after 1945 and the role of their official organizations and journalism in this process.
    Trvalý link: http://hdl.handle.net/11104/0288408

     
     
Počet záznamů: 1  

  Tyto stránky využívají soubory cookies, které usnadňují jejich prohlížení. Další informace o tom jak používáme cookies.